Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 1

Worlds of Music

Wagner,Richard  aus: WORLDS OF MUSIC

{ tf1ansiansicpg1252deff0{fonttbl{f0fnilfcharset0 Bauhaus 93;}} {colortbl ; ed30green103lue176;} viewkind4uc1pardqccf1lang1031f0fs22 Richard Wagner par }
Der bereits zu Lebzeiten umstrittene deutsche Komponist wurde 1813 in Leipzig geboren und von Thomaskantor C. T. Weinlig musikalisch ausgebildet. Ab 1833 war er an mehreren Opernhäusern ( u.a. Würzburg, Magdeburg, Königsberg und Riga) angestellt und komponierte seine ersten Opern und Orchesterwerke. 1939 verließ er Riga hochverschuldet. Auf der Schiffsreise nach London entwickelte er die Idee für die Oper "Der fliegende Holländer". Über London kam er nach Paris, wo er Hector Berlioz kennenlernte und die Faust-Ouvertüre komponierte. Am Hoftheater in Dresden, wohin er 1842 als Königlicher Hofkapellmeister umzog, feierte er erste Triumphe mit "Rienzi" und "Der fliegende Holländer" (1843).

Kontroverse Reaktionen rief er mit "Tannhäuser" (1845) hervor. Hierbei fand er Unterstützung bei Franz Liszt, der weitere Aufführungen in Weimar ermöglichte, wo auch die Premiere von "Lohengrin" 1850 stattfand. Aufgrund seiner Teilnahme an der Revolution von 1848 wurde er polizeilich in Preußen gesucht und ließ sich - nach einer kurzen Zeit in Weimar - in Zürich nieder, wo er die Arbeit am "Ring der Nibelungen" begann und "Rheingold" (1853) und "Die Walküre" (1856, mit dem "Walkürenritt") verfasste.
Die Affäre mit Mathilde Wesendonck inspirierte ihn zum Drama "Tristan und Isolde", das 1865 von Hans von Bülow in München uraufgeführt wurde. Die privat angespannte Situation führte zu kurzen Aufenthalten in Venedig, Luzern, Paris, Wien und Biebrich, bis er 1864 von Ludwig II. nach München berufen wurde. Dort beendete er "Die Meistersinger von Nürnberg" und nahm die Arbeit am "Ring" wieder auf.

1870 heiratete er Liszts Tochter Cosima, die vorher mit Hans von Bülow verheiratet war und zog mit ihr und Sohn Siegfried 1872 nach Bayreuth, wo er zwei Jahre später die "Götterdämmerung fertigstellte. Der "Ring" wurde 1876 von Hans Richter uraufgeführt.
Nach seinem letzten Musikdrama Parsifal reiste Wagner 1882 nach Venedig, wo er ein Jahr später starb. Wagner war einer der wichtigsten Vertreter des Musikdramas der 19. Jahrhunderts und brachte zahlreiche Neuerungen wie die Leitmotivik und erweiterte Harmonik ("Tristan-Akkord") ein. Daneben war er auch als Musiktheoretiker produktiv und verfasste zahlreiche Schriften und Bücher (u.a. "Oper und Drama" (1850/51)).

Als Mensch war Wagner rücksichtslos: Er scheute sich nicht, Freunde, Familie und Unterstützer für seine Zwecke zu benutzen. Für die Nationalsozialisten wurde er mit seinen "germanischen Themen" zum idealen Komponisten. Der Antisemitismus Wagners findet Ausdruck in seiner Publikation "Das Judenthum in der Musik" (1850) und ist Grund dafür, dass Wagners Musik noch heute in Israel unerwünscht ist.


Zeittafel (32)

181322. Mai Richard Wagner wird in Leipzig geboren.
1837Richard Wagner wird Kapellmeister am Deutschen Theater in Riga.
184220. Oktober Wagners Oper "Rienzi" wird am Hoftheater in Dresden mit großem Erfolg uraufgeführt.
18432. Januar Uraufführung der Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner in Dresden.
184519. Oktober Uraufführung von Richard Wagners Oper "Tannhäuser" am Königlich Sächsischen Hoftheater in Dresden.
184916. Mai Richard Wagner wird in Dresden wegen "aufrührerischer Aktivitäten" steckbrieflich gesucht.
185028. August Uraufführung von Richard Wagners "Lohengrin" durch Franz Liszt in Weimar
18503. September In der "Neuen Zeitschrift für Musik" erscheint der erste Teil des antisemitischen Aufsatzes "Das Judenthum in der Musik" von Richard Wagner.
1856Richard Wagner komponiert "Die Walküre".
1864Ludwig II. beruft Richard Wagner nach München.
186510. Juni Am Münchener Hoftheater wird Richard Wagners Oper "Tristan und Isolde" uraufgeführt.
186821. Juni Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg" wird unter der Leitung von Hans von Bülow in München uraufgeführt.
187026. Juli Am Münchener Hoftheater wird Richard Wagners Oper "Die Walküre" uraufgeführt.
187421. November Richard Wagner stellt seine Oper "Götterdämmerung" und damit den letzten Teil des "Ring des Nibelungen" fertig.
187613. August Mit Richard Wagners "Rheingold" werden die ersten Bayreuther Festspiele und das eigens für die Werke des Komponisten erbaute Bayreuther Festspielhaus eröffnet.
187616. August Premiere von Richard Wagners Oper "Siegfried" im Bayreuther Festspielhaus.
187617. August Wagners Götterdämmerung wird bei den Bayreuther Festspielen uraufgeführt.
188216. Juli Uraufführung des "Parsifal" Richard Wagners in Bayreuth
188313. Februar Richard Wagner stirbt in Venedig im Palazzo Vendramin am Canal Grande an einem chronischen Herzleiden.
189130. September Das Opernhaus Zürich wird mit einer Aufführung von Wagners "Lohengrin" eröffnet.
19141. Januar Nach dreißig Jahren enden die Bayreuther Exklusiv-Aufführungsrechte für Richard Wagners Oper "Parsifal".
196719. März Zur Eröffnung der Salzburger Osterfestspiele dirigiert Herbert von Karajan Richard Wagners "Die Walküre".
20017. Juli Dirigent Daniel Barenboim und die Berliner Staatskapelle spielen bei einem Konzert in Jerusalem als Zugabe ein Stück aus Richard Wagners "Tristan und Isolde" und lösten damit lautstarken Protest bei einem Teil des Publikums aus.
200725. Juli In Bayreuth werden die Festspiele mit den "Meistersingern von Nürnberg" eröffnet. Die Inszenierung von Wagner-Urenkelin Katharina Wagner erhält vor allem Buhrufe.
200812. April Die Osloer Oper wird vor etwa 1400 Gästen - darunter König Harald V. und Königin Sonja sowie Bundeskanzlerin Angela Merkel - eröffnet. Die Eröffnungsgala zeigt u.a. Auszüge aus Richard Wagners Oper "Der Fliegende Holländer".
201126. Juli Bei den Bayreuther Festspielen spielt das "Israel Chamber Orchestra" unter Leitung von Roberto Paternostro erstmals ein Werk von Richard Wagner in Deutschland.
20131. Januar Beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker werden neben Werken der Strauß-Familie auch mehrere Komposition von Wagner und Verdi gespielt.
201425. Juli Die 103. Bayreuther Festspiele werden mit einer Aufführung von Richard Wagners "Tannhäuser" eröffnet. Dirigent ist Axel Kober.
201711. Januar Beim ersten Eröffnungskonzert der Elbphilharmonie spielt das NDR Elbphilharmonie Orchester unter Leitung von Thomas Hengelbrock Werke von Beethoven, Cavalieri, Liebermann, Messiaen, Praetorius, Rihm, Wagner und Zimmermann. Als Solisten sind u.a. Philippe Jaroussky und Bryn Terfel zu hören. Das Finale bildet Beethovens 9. Sinfonie.
201825. Juli Die Bayreuther Festspiele werden mit Richard Wagners Oper "Lohengrin" in einer Inszenierung von Yuval Sharon eröffnet. Dirigent ist Christian Thielemann, das Bühnenbild stammt von Neo Rauch und Rosa Loy.
201827. Juli Bei den Bayreuther Festspielen erhält Katharina Wagners Inszenierung von Richard Wagners "Tristan und Isolde" zahlreiche Buhrufe. Beifall gab es für Stephen Gould und Petra Lang in den Titelrollen, René Pape (König Marke) und Dirigent Christian Thielemann.
202428. Juli Zum ersten Mal in der Geschichte der Bayreuther Festspiele leitet mit Simone Young eine Frau die Aufführung von Richard Wagners "Ring des Nibelungen": Sie dirigiert den ersten Teil des "Rings", "Das Rheingold" in der Inszenierung von Valentin Schwarz.

Kontext

Bülow,Hans von | Das Judenthum in der Musik | Der fliegende Holländer | dramatischer Sopran | Dresden | Götterdämmerung | Kaisermarsch | Liszt,Franz | Lohengrin | Musikdrama | Parsifal | Richard-Wagner-Museum | Ring des Nibelungen | Siegfried-Idyll | Tristan und Isolde | unendliche Melodie | Wagner-Oper | Wagner-Werke-Verzeichnis | Walkürenritt | Wesendonck-Lieder |

Kategorie "Wagner,Richard"

Weitere (12): Das Judenthum in der Musik | Der fliegende Holländer | Götterdämmerung | Kaisermarsch | Lohengrin | Richard-Wagner-Museum | Siegfried-Idyll | unendliche Melodie | Wagner-Oper | Wagner-Werke-Verzeichnis | Walkürenritt | Wesendonck-Lieder |

Übergeordnete Kategorien (6): Dichterkomponist | Dirigent | Dramaturg | Komponist | Mann (Kategorie) | Opernkomponist |

©WORLDS OF MUSIC 2025