
|
|
|
|
>
|
> |
|
|
|
|
|
|
|
21802 Artikel online | 1
Worlds of Music
Berlioz,Hector aus: WORLDS OF MUSIC
{
tf1ansiansicpg1252deff0{fonttbl{f0fnilfcharset0 Bauhaus 93;}}
{colortbl ;
ed0green0lue0;}
viewkind4uc1pardqccf1lang1031f0fs22par
}
Der 1803 in La Côte-Saint-André geborene Komponist begründete mit seinen Werken die französische Romantik. Berlioz gab sein Medizinstudium auf, um am Pariser Konservatorium Komposition u.a. bei Anton Reicha zu studieren. 1830 erhielt er den Rompreis, der ihm einen Studienaufenthalt in Italien ermöglichte.In seiner im selben Jahr verfassten fünfsätzigen Symphonie fantastique setzte er seine Musikästhetik um. Allerdings sorgte die Uraufführung dieser Programmmusik für einen Skandal.
Berlioz entwickelte mit der "Idée fixe" die Grundlagen der sinfonischen Dichtung, die von Liszt, Wagner u.a. aufgegriffen wurde sowie die Leitmotiv-Technik. Daneben war er als Musikjournalist tätig und schuf das musiktheoretische Standardwerk "Traité d’instrumentation et d’orchestration modernes" (1844, von Richard Strauss überarbeitet).
Zeittafel (9)
Kontext
Benvenuto Cellini | Leitmotiv | Les Francs-Juges | Les Troyens | Liszt,Franz | Marsch zum Schafott | Musikpreis | Norman,Jessye | Oktobass | Ophikleide | Oratorium | Pariser Konservatorium | Reicha,Anton | Requiem | Romantik | Rompreis | Sax,Adolphe | Saxophon | Symphonie fantastique | Wagner,Richard | Kategorie "Berlioz,Hector"
Weitere (5): Benvenuto Cellini |
Les Francs-Juges |
Les Troyens |
Marsch zum Schafott |
Symphonie fantastique |
Übergeordnete Kategorien (2): Mann (Kategorie) |
Musikkritiker |
©WORLDS OF MUSIC 2025