
|
|
|
|
>
|
> |
|
|
|
|
|
|
|
21796 Artikel online | 467
Worlds of Music
Big-Band aus: WORLDS OF MUSIC
Die Big Band ist die typische Besetzung des Swing. Big Bands bestehen in der Regel aus drei Bläsersections (vier Posaunen, vier Trompeten und fünf Saxophone) und einer Rhythmusgruppe (Schlagzeug, Kontrabass, Klavier, z.T. E-Gitarre). Dem Bandleader kommt eine ähnliche Rolle wie dem Dirigenten im klassischen Sinfonieorchester zu. Für die Entwicklung des Big-Band-Sounds (wie die Riff-Technik) war zunächst Fletcher Henderson, später auch Duke Ellington maßgeblich. Zu den weiteren erfolgreichen Gruppen der Swing-Ära zählen die Big Bands von Benny Goodman, Glenn Miller, Artie Shaw, den Dorsey Brothers. Cab Calloway, Count Basie und Chick Webb.
Nach 1945 stagnierte der Big Band-Jazz und suchte nach neuen Ideen. Es gab afro-kubanische Einflüsse (Mario Bauza) sowie Versuche, Streicher und modernere Jazzstile wie Bebop oder Free Jazz zu integrieren. Zahlreiche deutsche Radiosender unterhalten traditionsreiche Orchester wie die NDR-Big-Band.
Zeittafel (1)
Kontext
Basie,Count | Big Band der Bundeswehr | Bigband-Leader | Brass Section | Bundesjazzorchester | Clayton,Buck | Ellington,Duke | Jazz at Lincoln Center Orchestra | Jazz-Band | Jordan,Louis | Matthew Herbert’s Brexit Big Band | NDR Bigband | O’Day,Anita | Orchester | Parker,Charlie | Radio Berlin Tanzorchester | Reed Section | Shaw,Artie | Swing (Musikstil) | Territory Band | Kategorie "Big-Band"
Typen (1): Territory Band |
Liste (6): Big Band der Bundeswehr |
Bundesjazzorchester |
Jazz at Lincoln Center Orchestra |
Matthew Herbert’s Brexit Big Band |
NDR Bigband |
Radio Berlin Tanzorchester |
Weitere (3): Bigband-Leader |
Brass Section |
Reed Section |
Übergeordnete Kategorien (2): Jazz-Band |
Jazzorchester |
©WORLDS OF MUSIC 2025