Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 2

Worlds of Music

Dur  aus: WORLDS OF MUSIC

[lat. durus: "hart"]

Aus dem mittelalterlichen Hexachordum durum entstandenes diatonisches Tongeschlecht, dessen Dreiklang aus Prime, großer Terz und Quinte besteht. Die Durtonleiter besitzt den Aufbau G-G-H-G-G-G-H (G=Ganztonschritt, H=Halbtonschritt).

Seit dem Mittelalter wird die europäische - "abendländische" - Musik von der Dur-/Moll-Tonalität geprägt, woran auch die Neue Musik des 20. Jahrhunderts nicht rütteln konnte.


Zeittafel (1)

1547Der Musiktheoretiker Heinrich Glareanus fügt zu den äolischen und den ionischen Modus zu den Kirchentonarten hinzu, die Grundlage der Dur-Moll-Tonalität werden.

Kontext

A-Dur | As-Dur | B-Dur | D-Dur | Diatonik | Dominante | E-Dur | F-Dur | Funktionstheorie | G-Dur | Gegenklang | H-Dur | Leitton | Quartsextvorhalt | Quartvorhalt | Quintenzirkel | Septakkord | Tonalität | Tonart | Tongeschlecht |

Kategorie "Dur"

Weitere (8): A-Dur | As-Dur | B-Dur | D-Dur | E-Dur | F-Dur | G-Dur | H-Dur |

Übergeordnete Kategorien (2): Heptatonik | Tongeschlecht |

©WORLDS OF MUSIC 2025