Neben Synthesizern verwendeten sie lange vor anderen Bands Drumcomputer und Sequenzer in ihrem eigenen, aufwändig ausgestatteten Tonstudio. Mit "Autobahn" gelang ihnen 1974 der internationale Durchbruch. Weitere u.a. in Frankreich und England erfolgreiche Titel waren "Radioaktivität" und "Das Model".
Ende der 1990er Jahre gaben Kraftwerk nach längerer Bühnenabstinenz wieder Konzerte, veröffentlichten ein Remix-Album und komponierten das Jingle für die EXPO 2000 in Hannover.
1974 | Kraftwerk: "Autobahn" |
1974 | 25. Januar Bei einem von Ernstalbrecht Stiebler organisierten Radiokonzert in Frankfurt tritt Moondog erstmals außerhalb der USA auf. Unter dem Motto „Zwischen Pop und Avantgarde“ sind daneben die Band Intermodulation aus Cambridge und Kraftwerk aus Düsseldorf zu hören.
|
2015 | 6. Januar Kraftwerk eröffnen in der Neuen Nationalgalerie in Berlin eine Serie von acht Konzertabenden, an denen sie ihre acht Alben aufführen. |
2016 | 16. März Im Kraftwerk Berlin findet ab 0 Uhr die öffentliche Weltpremiere von Max Richters achtstündiger Komposition "Sleep" statt. Etwa 500 Feldbetten stehen bereit. Schlafsäcke, Kopfkissen und Kuscheltiere müssen selbst mitgebracht werden. |
2018 | 22. September Unter dem Motto "Zehn Länder - ein Meer" startet das 25. Usedomer Musikfestival. Beim Eröffnungskonzert im Kraftwerk Peenemünde spielt das Baltic Sea Philharmonic unter der Leitung von Kristjan Järvi unter anderem Werke von Jean Sibelius und Arvo Pärt. |
2021 | 12. Mai Die Rock’n’Roll Hall of Fame gibt die Neuaufnahmen für 2021 bekannt. Neben Kraftwerk, Tina Turner und Jay-Z werden auch Gil Scott-Heron, LL Cool J, Foo Fighters, The Go-Go’s und Sängerin Carole King am 30. Oktober geehrt. |
2021 | 30. Oktober Als erste deutsche Band wird Kraftwerk in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Zu den insgesamt 13 neuen Mitgliedern gehören auch Tina Turner und Carole King. |