Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 68

Worlds of Music

Laute  aus: WORLDS OF MUSIC

[zu Lauten im Allgemeinen siehe Lauteninstrumente]

Im engeren Sinne ist die Laute ein Zupfinstrument, das seinem Ursprung (der Name leitet sich von arab. al ’ud - das Holz her) im arabischen Raum hat, wo es bis heute als Oud (oder Ud) bekannt ist. Im 9. Jahrhundert kam die Oud mit den Mauren nach Spanien.

Die europäische Laute besitzt einen birnenförmigen Resonanzkörper, einen kurzen Hals und ein meist abgeknickten Wirbelkasten. Das Griffbrett besitzt Bünde. Die klassische Lautenform bildete sich um 1500 in der Renaissance heraus und hatte 5 (Doppel-)Saiten. Um 1600 kamen weitere Basssaiten hinzu. Die größte Verbreitung hatte die Laute im 16. und 17. Jahrhundert. John Dowland und Thomas Morley schrieben zahlreiche Lautenwerke.


Zeittafel (1)

-1500In Mesopotamien entstehen die ersten Lautenformen.

Kontext

Balalaika | Barocklaute | Basslaute | Beckmesser-Harfe | Dowland,John | Gitarrenlaute | Lautenbuch | Lauteninstrument | Lautenist | Lautenlehrer | Lautenlied | Lautenmacher | Lautenmusik | Lautensuite | Machete | Oud | Pluhar,Christina | Präludium | Sarod | Transkription |

Kategorie "Laute"

Typen (2): Basslaute | Gitarrenlaute |

Weitere (9): Barocklaute | Lautenist | Lautenlehrer | Lautenlied | Lautenmacher | Lautenmusik | Lautensuite | Machete | Sarod |

Übergeordnete Kategorie: Lauteninstrument |

©WORLDS OF MUSIC 2025