Satie war u.a. mit Jean Cocteau, Pablo Picasso, Serge Diaghilew und Claude Debussy befreundet. Das Ballett "Parade" schuf er 1916 gemeinsam mit Cocteau, Massine und Picasso als „kubistisches Manifest". Debussy widmete er "Drei Stücke in Birnenform", nachdem ihn dieser zur Achtung der Form ermahnt hatte. Die Vexations für Klavier (1892-1895) enthielten die Anweisung "840 Mal hintereinander zu spielen" und griffen damit wie die "Musique d’ameublement" der Minimal Music und den Experimenten John Cages vor.
1866 | 17. Mai * Erik Satie (Honfleur, Frankreich) |
1888 | Erik Satie veröffentlicht die "Gymnopédies". |
1890 | Erik Satie: "Gnossiennes" |
1917 | 18. Mai Uraufführung des Balletts "Parade" - einer Kooperation von Erik Satie, Jean Cocteau und Pablo Picasso) - am Théâtre du Châtelet in Paris durch das Ballets Russes. |
1925 | 1. Juli † Erik Satie (Paris, Frankreich) |
1963 | 9. September In New York wird Erik Saties "Vexations" erstmals vollständig aufgeführt. Zehn Pianisten - darunter John Cage - spielten abwechselnd mehr als 18 Stunden.
|
2020 | 31. Mai Nach 16 Stunden bringt Igor Levit das Werk "Vexations" von Erik Satie in Berlin zum Ende. Levit will mit der live im Internet übertragenen Aufführung auf die Notlage vieler Künstler in der Corona-Krise aufmerksam machen.
|
2021 | 14. September Mit einem Gala-Spendenkonzert verabschiedet sich José Carreras von der Wiener Staatsoper. Zu den Gaststars gehören Elina Garanca, Johanna Wallroth und Michael Arivony. Begleitet werden die Solisten von Lorenzo Bavaj am Klavier und dem Kallisto-Quartett. Auf dem Programm stehen Werke von Edvard Grieg, Erik Satie und Gaetano Donizetti. |
2025 | 24. April Igor Levit spielt Erik Saties "Vexations" in der Londoner Queen Elizabeth Hall. Das 16-stündige Konzert ist die erste öffentliche Aufführung des Werkes. |