Übersicht | Projekt | Musiknachrichten | Chronik ( 2025 · 2024) | Quiz/Wissenstest > Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 13. November | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Support/Material | Kontakt/Impressum | 21807 Artikel online | 292

Worlds of Music

Kullervo  aus: WORLDS OF MUSIC

{ tf1ansiansicpg1252deff0{fonttbl{f0fswissfcharset0 MS Sans Serif;}} viewkind4uc1pardlang1031f0fs22 Akseli Gallen-Kallela: Kullervos Fluchpar }
Die Sinfonische Dichtung bzw. Sinfonie op. 7 von Jean Sibelius entstand zwischen 1890 und 1892 in Wien und Helsinki. Sibelius hatte sich zuvor mit dem finnischen Nationalepos Kalevala befasst, in dem sich u.a. die Heldensage "Kullervo" findet (31.–36. Gesang). Trotz einer erfolgreichen Uraufführung unter seiner Leitung 1892 in Helsinki untersagte Sibelius weitere Gesamtaufführungen zu seinen Lebzeiten.

Die Partitur von "Kullervo" sieht diese Besetzung vor: 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba, Pauke, Schlagzeug und Streicher sowie Mezzosopran- und Baritonsolo und Männerchor.


Zeittafel (1)

188228. April Die Sinfonische Dichtung "Kullervo" von Jean Sibelius wird in Helsinki uraufgeführt.

Kontext

Fagott | Finnland | Flöte | Gesang | Helsinki | Horn | Kalevala | Klarinette | Pauke | Posaune | Schlagzeug | Sibelius,Jean | Sinfonie | sinfonische Dichtung | Streichinstrument | Trompete | Tuba | Uraufführung | Vokalsinfonie | Wien |

Kategorie "Kullervo"

Übergeordnete Kategorien (3): Sibelius,Jean | sinfonische Dichtung | Vokalsinfonie |

©WORLDS OF MUSIC 2025