Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 6

Worlds of Music

Madrigal  aus: WORLDS OF MUSIC

[lateinisch "matricalis": von der Mutter, „in der Muttersprache gesungen“]

Mehrstimmige weltliche Vokalkomposition, die in Italien im 14. Jahrhundert entstand.
Im 16. Jahrhundert entwickelte sich das Madrigal vom homophonen vierstimmigen Satz (Arcadelt) über oft fünf- oder sechstimmige polyphonen Werke (Willaert, Orlando di Lasso) bis zu den Werken Gesualdos und Monteverdis die chromatische Wendungen und erweiterte Harmonien verwendeten.
Auch in England (William Byrd, Thomas Morley) , Spanien, Deutschland (Schütz) und Frankreich war das Madrigal die wichtigste weltliche Vokalform.


Kontext

Arcadelt,Jakob | Byrd,William | Capriccio | Chanson | Chromatik | Gesualdo,Carlo | Gibbons,Orlando | Lasso,Orlando di | Madrigalbuch | Madrigalist | Marenzio,Luca | Morley,Thomas | Musica nova | Polyphonie | Rore, Cyprian de | Schütz,Heinrich | Tomkins,Thomas | Trecento | Vokalmusik | Willaert,Adrian |

Kategorie "Madrigal"

Weitere (2): Madrigalbuch | Madrigalist |

Übergeordnete Kategorien (2): Gattung (Musik) | Vokalmusik |

©WORLDS OF MUSIC 2025