Über Hannover reiste Händel 1710 nach London, wo er sich schon ein Jahr später für den Rest seines Leben niederließ. 1724 nahm Händel die englische Staatsbürgerschaft an. Mit seinen Opern wie "Rinaldo" (1711, mit "Lascia ch’io pianga" ) hatte er so große Erfolge, dass er 1719 den Auftrag erhielt, ein Opernhaus zu gründen, die Royal Academy of Music. Neben Opern komponierte Händel Oratorien (der 1742 in Dublin uraufgeführte Messias wurde sein berühmtestes) sowie Instrumentalmusik. Neben zahlreichen Concerti grossi, den Coronation Anthems (u.a. "Zadok, The Priest") wurden die Wassermusik und die Feuerwerksmusik weltberühmt. Händel, der 1751 erblindete, starb 1759 in London und wurde in der Westminster Abbey bestattet.