Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 27. September | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21796 Artikel online | 249

Worlds of Music

Kantate  aus: WORLDS OF MUSIC

[lat. cantare singen]

Mehrteiliges Werk für eine oder mehrere Singstimmen mit instrumentaler Begleitung. Zu ihrer Entstehung um 1600 wurde ein(e) Sänger(in) von einem Generalbassinstrument begleitet. Diese Form wurde als "cantata da camera" bezeichnet, handelte von weltlichen Themen und wurde von italienischen Komponisten wie Claudio Monteverdi entwickelt. Ende des 17. Jahrhunderts entstand die geistliche Form der "cantata da chiesa", die von Carissimi entwickelt und später von Scarlatti, Schütz, Telemann, Dietrich Buxtehude und Johann Sebastian Bach (der u.a. auch humorvolle Varianten wie die Kaffeekantate verfasst hat) weitergeführt wurde.


Zeittafel (8)

1708Johann Sebastian Bachs Kantate "Gott ist mein König" wird erstmals aufgeführt.
172418. Mai Uraufführung der Bach-Kantate "Wer da gläubet und getauft wird" in Leipzig.
172627. Oktober Uraufführung der Kantate "Ich will den Kreuzstab gerne tragen" von Johann Sebastian Bach in Leipzig.
183310. Januar Uraufführung der Kantate "Die erste Walpurgisnacht" von Felix Mendelssohn-Bartholdy in der Sing-Akademie zu Berlin. Vorlage ist eine Ballade von Goethe.
1884Claude Debussy gewinnt mit der Kantate "L’Enfant " den Rompreis des Pariser Konservatoriums.
191331. Juli Als erste Frau gewinnt Lili Boulanger mit der Kantate "Faust et Helène"
den Rom-Preis des Pariser Konservatoriums.
2008Die Kantate "Coming Home" von Isak Roux wird in der Johannesburg City Hall uraufgeführt. Im mehrsprachigen Textbuch sind Afrikaans, Englisch, Südliches Sotho, Xhosa und Zulu vertreten. Die Musik enthält Elemente diverser Gattungen, insbesondere abendländischen, nordamerikanischen und schwarzafrikanischen Ursprungs. Das klassische Kammerorchester wird mit einer Rhythmusgruppe sowie u.a. mit afrikanischen Trommeln und einer Penny Whistle kombiniert.
201628. Oktober Das Bochumer Anneliese Brost Musikforum wird mit Stefan Heuckes Kantate "Baruch ata Adonaj / Gesegnet seist du, Herr" und Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 1 "Titan" eröffnet.

Kontext

Bach,Johann Sebastian | Bachkantate | Carissimi,Giacomo | Carmina Burana | Chorkantate | Deutsche Sinfonie | Gesang | Ginastera,Alberto | Ich will den Kreuzstab gerne tragen | Kaffeekantate | Kirchenkantate | Märchen-Kantate | Mer hahn en neue Oberkeet | Roux,Isak | Sinfoniekantate | Solokantate | Stalin-Preis | Szenische Kantate | Telemann,Georg Philipp | Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd |

Kategorie "Kantate"

Typen (6): Bachkantate | Chorkantate | Kirchenkantate | Märchen-Kantate | Sinfoniekantate | Solokantate |

Liste (5): Deutsche Sinfonie | Ich will den Kreuzstab gerne tragen | Kaffeekantate | Mer hahn en neue Oberkeet | Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd |

Weitere (2): Carmina Burana | Szenische Kantate |

Übergeordnete Kategorien (2): Gattung (Musik) | Vokalmusik |

©WORLDS OF MUSIC 2025