|
|
|
|
>
|
> |
|
|
|
|
|
|
|
1841 | 31. März Am Leipziger Gewandhaus wird Robert Schumanns 1. Sinfonie ("Frühlingssinfonie") uraufgeführt. Dirigent des Gewandhausorchesters ist Felix Mendelssohn Bartholdy. |
1842 | 2. April Der Dirigent Ureli Corelli Hill gründet die Philharmonic Symphony Society of New York. |
1855 | 17. Februar Im "Kleinen Saal" des Weimarer Schlosses wird das Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur von Franz Liszt mit Hector Berlioz als Dirigent und Liszt als Solist uraufgeführt. |
1856 | Bedrich Smetana wird in Göteborg als Dirigent eingestellt. |
1878 | 10. Februar Tschaikowskys 4. Sinfonie wird in Moskau uraufgeführt; Dirigent ist Nikolai Rubinstein. |
1884 | 30. Dezember Die Uraufführung seiner 7. Sinfonie im Stadttheater Leipzig bringt Anton Bruckner erste größere Anerkennung als Komponist. Dirigent ist Arthur Nikisch. |
1908 | 16. November Arturo Toscanini gibt in New York sein Debüt als Dirigent. Auf dem Programm steht Giuseppe Verdis Aida. |
1918 | 29. September Gustav Holsts Orchestersuite "Die Planeten" ist in einer privaten Aufführung in der Queen’s Hall in London erstmals zu hören. Dirigent ist Adrian Boult. |
1919 | 22. Juli Das Ballett "Der Dreispitz" von Manuel de Falla wird im Londoner Alhambra-Theater durch die Kompanie Ballets Russes von Sergej Diaghilew uraufgeführt. Dirigent ist Ernest Ansermet, Vorhang, Kostüme und Bühnenbild stammen von Pablo Picasso. |
1920 | 10. Oktober Gustav Holst Orchestersuite "Die Planeten" wird in Birmingham erstmals vollständig aufgeführt. Dirigent ist Appleby Matthews. |
1922 | 20. März Wilhelm Furtwängler wird Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. |
1943 | 13. November Leonard Bernstein springt kurzfristig als Dirigent der New Yorker Sinfoniker für den erkrankten Bruno Walter ein. |
1947 | 6. August Bei den Salzburger Festspielen wird die Oper "Dantons Tod" von Gottfried von Einem uraufgeführt. Dirigent ist Ferenc Fricsay.
|
1989 | 24. April Herbert von Karajan legt nach Meinungsverschiedenheiten mit dem Berliner Senat sein Amt als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker nieder. |
1999 | 18. August Das Dritte Klavierkonzert "Gift of dreams" von Einojuhani Rautavaara wird uraufgeführt. Solist ist Vladimir Ashkenazy, der zugleich das Philharmonische Orchester Helsinki leitet. Bei der Komposition des von Ashkenazy in Auftrag gegebenen Werkes hat sich Rautavaara von der Aufführungspraxis der Klassik inspirieren lassen, nach der Instrumentalist und Dirigent oft in einer Person vereint waren. |
2001 | 7. Juli Dirigent Daniel Barenboim und die Berliner Staatskapelle spielen bei einem Konzert in Jerusalem als Zugabe ein Stück aus Richard Wagners "Tristan und Isolde" und lösten damit lautstarken Protest bei einem Teil des Publikums aus. |
2004 | 25. Juli Die bereits im Vorfeld umstrittene Bayreuther "Parsifal"-Inszenierung Christoph Schlingensiefs erhält weniger Buhs und Pfiffe als erwartet. Kritiker sprechen von einer "Sintflut von Bildern". Viel Beifall gab es für Dirigent Pierre Boulez und Parsifal-Darsteller Hendrik Wottrich. |
2006 | 22. Mai Die Hardrock-Band Led Zeppelin und der russische Dirigent Waleri Gergijew werden in Stockholm mit dem Polar-Musikpreis ausgezeichnet. |
2011 | 25. Juli Eröffnung der 100. Bayreuther Festspiele mit einer "Tannhäuser"- Inszenierung von Sebastian Baumgarten. Dirigent ist Thomas Hengelbrock. |
2011 | 14. November Das Royal Opera House Muscat wird mit der Oper "Turandot" von Puccini eröffnet. Dirigent ist Plácido Domingo. |
2014 | 25. Juli Die 103. Bayreuther Festspiele werden mit einer Aufführung von Richard Wagners "Tannhäuser" eröffnet. Dirigent ist Axel Kober.
|
2015 | 22. Juni Die Berliner Philharmoniker geben bekannt, dass Kirill Petrenko Nachfolger von Simon Rattle als Chefdirigent werden soll. |
2015 | 17. September Valery Gergiev gibt sein offizielles Antrittskonzert als Chefdirigent der Münchner Philharmoniker. Die Spielzeit 2015/16 wird mit Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 2 eröffnet. |
2017 | 17. Juli Der kanadische Komponist und Dirigent Samy Moussa wird mit dem Hindemith-Preis ausgezeichnet.
|
2017 | 31. Dezember Beim Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker tritt Simon Rattle zum letzten Mal als Chefdirigent des Orchesters auf. Auf dem Programm stehen u.a. unter anderem die Orchesterlieder von Richard Strauss. Stargast ist Joyce DiDonato. |
2018 | 25. Juli Die Bayreuther Festspiele werden mit Richard Wagners Oper "Lohengrin" in einer Inszenierung von Yuval Sharon eröffnet. Dirigent ist Christian Thielemann, das Bühnenbild stammt von Neo Rauch und Rosa Loy. |
2018 | 27. Juli Bei den Bayreuther Festspielen erhält Katharina Wagners Inszenierung von Richard Wagners "Tristan und Isolde" zahlreiche Buhrufe. Beifall gab es für Stephen Gould und Petra Lang in den Titelrollen, René Pape (König Marke) und Dirigent Christian Thielemann. |
2019 | 24. August Am Brandenburger Tor geben die Berliner Philharmoniker unter Leitung des neuen Chefdirigenten Kirill Petrenko ein kostenloses Open Air-Konzert. Auf dem Programm steht Beethovens 9. Sinfonie. |
2019 | 6. September Mit Werken von Brahms, Unsuk Chin, Bernstein und Varese tritt Alan Gilbert sein Amt als Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters an. |
2020 | 17. Januar Jasper Parrott, langjähriger Manager von Vladimir Ashkenazy, gibt den Ruhestandsantritt des Pianisten und Dirigenten bekannt. |
2020 | 17. Mai Die kanadische Sopranistin und Dirigentin Barbara Hannigan wird mit dem Preis der Dresdner Musikfestspiele geehrt. Wegen der Corona-Krise wurde die Auszeichnung per Videostream durch den Festspielintendanten Jan Vogler verliehen. |
2020 | 21. August Das Oratorium "To Shiver the Sky" von Christopher Tin erscheint als Album beim New Yorker Musikverlag Decca Gold. Beteiligte Künstler und Ensembles sind Danielle de Niese (Sopran), Pene Pati (Tenor), ModernMedieval (Vokaltrio), Anna Lapwood (Orgel), der Royal Opera Chorus (Dirigent William Spaulding), der Pembroke College Girls’ Choir (Dirigentin Anna Lapwood), The Assembly (Dirigent Dominic Ellis-Peckham) und das Royal Philharmonic Orchestra (Dirigent Christopher Tin). |
2021 | 8. Oktober Die Isarphilharmonie in München wird mit einem Konzert der Münchner Philharmoniker (Dirigent Valery Gergiev) eröffnet. Auf dem programm stehen Werke von Thierry Escaich, Ludwig van Beethoven, Henri Dutilleux, Rodion Shchedrin und Maurice Ravel. |
2022 | 1. März Die Stadt München trennt sich von Valery Gergiev als Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker. Dieser hatte sich von Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine und Münchens Partnerstadt Kiew nicht distanziert. |
2023 | 1. Februar Der Münchner Stadtrat bestimmt Lahav Shani zum neuen Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker. Shani tritt 2026 die Nachfolge des wegen seiner Putin-Nähe entlassenen Valeri Gergiew an. |
2023 | 23. Mai Im Münchner Schwere Reiter gibt das Münchener Kammerorchester ein weiteres Konzert der seit 2015 bestehenden Reihe "MKO Songbook". Auf dem Programm stehen Werke der südafrikanischen Komponisten Michael Mosoeu Moerane, Cobi van Tonder, Matthijs van Dijk, Andile Khumalo, Mokale Koapeng und Priaulx Rainier. Die musikalische Leitung hat der südafrikanische Bratschist und Dirigent Xandi van Dijk inne. |
2023 | 28. Mai An der Hamburger Staatsoper wird die Oper "Venere e Adone" von Salvatore Sciarrino uraufgeführt (Inszenierung: Georges Delnon, Dirigent: Kent Nagano). |
2023 | 24. Juni Mit Werken der romantischen Oper beenden die Berliner Philharmoniker, Dirigent Andris Nelsons und Gastsolist Klaus Florian Vogt die Konzertsaison in der Berliner Waldbühne. Auf dem Programm stehen u.a. Arien wie »Durch die Wälder, durch die Auen« (Der Freischütz) sowie »In fernem Land, unnahbar euren Schritten« und »Mein lieber Schwan« (Lohengrin). Das Finale bildet die Suite op. 59 aus "Der Rosenkavalier" von Richard Strauss. |
2023 | 31. August Mit Werken von Kurt Weill, Sergei Prokofjew und Gustav Mahler gibt Joana Mallwitz ihren Einstand als erste Chefdirigentin des Konzerthausorchesters Berlin. |
2023 | 31. August Im Londoner Barbican Centre gibt Simon Rattle mit der "Turangalîla"-Symphonie von Olivier Messiaen sein Abschiedskonzert als Musikdirektor und Chefdirigent des London Symphony Orchestra. |
2024 | 17. April In Brünn findet die tschechische Erstaufführung von Christopher Tins "To Shiver the Sky" statt. Es musizieren Michal Vajda (Dirigent), Lenka Cafourková (Sopran), Tomáš Korínek (Tenor), Tadeáš Hoza (Bariton), der Tschechisch-Akademische Chor und die Philharmonie Brünn.
|
2024 | 27. August Mit einer weiteren "Tannhäuser"-Aufführung (Regie: Tobias Kratzer, Dirigentin: Nathalie Stutzmann, Tannhäuser: Klaus Florian Vogt) gehen die Bayreuther Festspiele zu Ende. |
2025 | 25. April Das DSO Berlin gibt bekannt, dass Kazuki Yamada ab der Saison 2026/2027 neuer Chefdirigent und Künstlerische Leiter des Orchesters wird. |