Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 174

Worlds of Music

Klassik  aus: WORLDS OF MUSIC

[lat. "classicus" mustergültig]

Allgemein werden hierunter zeitlos gültige Kunstwerke verstanden. In der Musik bezeichnet man häufig die gesamte Kunst- oder E-Musik als Klassik (in Abgrenzung zur Popmusik).
Im engeren Sinne ist mit Klassik die Epoche der Wiener Klassik mit den Komponisten Beethoven, Mozart und Haydn gemeint.
Als Klassizismus (oder romantischer Klassizismus) wird die Rückbesinnung auf diese Epoche bezeichnet, wie sie bei Mendelssohn-Bartholdy und Brahms zu finden ist.
Im 20. Jahrhundert entwickelten Stravinsky, Hindemith u.a. den Neoklassizismus.


Zeittafel (6)

1880Peppino Turco und Luigi Denza komponieren "Funiculi funicula" für die neue Drahtseilbahn in Neapel und schaffen einen Klassiker der "Canzone napoletano".
1930Harry Richman spielt als erster Interpret den Swing-Klassiker "On the sunny side of the street".
19521. Januar Chuck Berry springt als Ersatzmann beim Johnny Johnson Trio ein. In den folgenden 20 Jahren schreiben Johnson und Berry Rock’n’Roll-Klassiker wie "Roll over Beethoven".
19622. August In Rio de Janeiro werden "Garota de Ipanema" und andere Bossa Nova-Klassiker von João Gilberto, Tom Jobim und Vinicius de Moraes erstmals interpretiert.
199918. August Das Dritte Klavierkonzert "Gift of dreams" von Einojuhani Rautavaara wird uraufgeführt. Solist ist Vladimir Ashkenazy, der zugleich das Philharmonische Orchester Helsinki leitet. Bei der Komposition des von Ashkenazy in Auftrag gegebenen Werkes hat sich Rautavaara von der Aufführungspraxis der Klassik inspirieren lassen, nach der Instrumentalist und Dirigent oft in einer Person vereint waren.
202225. Juni Paul McCartney gibt im Rahmen des Glastonbury Festivals ein dreistündiges Konzert, u.a. mit Beatles-Klassikern wie "Can’t Buy Me Love", "Love Me Do", "Let It Be" und "Hey Jude".

Kontext

Klassische Musik | Lakatos,Roby | Musikkultur | Musikstil | Mutter,Anne-Sophie | Nocturne | Nonesuch Records | Optimal Record Store | Opus Klassik | Oratorium | Ouvertüre | Padovec,Ivan | Paul,Jean | Polar Musikpreis | Polyphonie | Prince Nico Mbarga | Puerto Rico | Queen | Türk sanat müzigi | Wiener Klassik |

©WORLDS OF MUSIC 2025