Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 27

Smetana komponierte trotz dieser Belastungen - die er einmal als das „schrille Pfeifen eines As-Dur-Sextakkords in den höchsten Registern der Piccoloflöte“ beschrieb - und damit verbundenen psychischen Problemen bis zu seinem Tode 1884 unentwegt weiter. In dieser Zeit entstand u.a. sein sechsteiliger Zyklus "Ma Vlast" (Mein Vaterland), das "Die Moldau" als musikalische Liebeserklärung an Böhmen enthält und ihren Weg von der Quelle bis zur Einmündung in die Elbe musikalisch beschreibt. Diese sinfonische Dichtung gilt als ein herausragendes Beispiel von Programmmusik.
| 1824 | 2. März * Bedrich Smetana (Leitomischl (Litomysl), Kaisertum Österreich) |
| 1855 | Bedrich Smetana: "Klaviertrio in g-Moll" |
| 1856 | Bedrich Smetana wird in Göteborg als Dirigent eingestellt. |
| 1866 | 30. Mai Die komische Oper "Die verkaufte Braut" von Bedrich Smetana (Libretto: Karel Sabina) wird in Prag uraufgeführt. |
| 1868 | 16. Mai Uraufführung der Oper "Dalibor" von Bedrich Smetana (Libretto: Josef Wenzig) zur Grundsteinlegung des Prager Nationaltheaters im Prager Interimstheater. |
| 1875 | 4. April Uraufführung der sinfonischen Dichtung "Die Moldau" von Bedrich Smetana in Prag. |
| 1879 | Smetana stellt seinen Zyklus "Ma vlast" ("Mein Vaterland") fertig. |
| 1881 | 11. Juni Das Prager Nationaltheater wird mit der Uraufführung von Bedrich Smetanas Oper "Libuse" eröffnet. |
| 1884 | 12. Mai † Smetana,Bedrich Friedrich (Prag, Österreich-Ungarn) |