|
|
|
|
>
|
> |
|
|
|
|
|
|
|
1833 | 7. Mai * Johannes Brahms (Freie Stadt Hamburg) |
1857 | Johannes Brahms erhält eine Anstellung in Detmold. |
1865 | 28. November Brahms’ Horntrio (Horn, Violine, Klavier) wird in Zürich uraufgeführt. |
1868 | Uraufführung der ersten Fassung des "Deutschen Requiems" (Brahms) am Karfreitag im Bremer Dom. |
1868 | 10. April Das "Deutsche Requiem" von Johannes Brahms wird im Bremer Dom uraufgeführt. |
1868 | 17. September Der fünfte Satz des "Deutschen Requiems" von Johannes Brahms wird in einer privaten Aufführung in Zürich zum ersten Mal präsentiert. |
1869 | 18. Februar Im Leipziger Gewandhaus wird die finale, siensätzige Version von Johannes Brahms’ "Deutschem Requiem" uraufgeführt. |
1871 | 18. Oktober Beim ersten Mittwochskonzert des Philharmonischen Vereins Karlsruhe wird das Schicksalslied von Johannes Brahms unter Leitung des Komponisten uraufgeführt. |
1872 | 5. Juni In Karlsruhe findet die erste vollständige Aufführung des Triumphliedes von Johannes Brahms statt. |
1877 | 30. Dezember In Wien wird die 2. Sinfonie von Johannes Brahms uraufgeführt. |
1879 | Johannes Brahms widmet Joseph Joachim sein Violinkonzert. |
1881 | Uraufführung des 2. Klavierkonzertes von Johannes Brahms in Budapest. |
1885 | Johannes Brahms’ 4.Sinfonie wird in Meiningen uraufgeführt. |
1889 | 23. Mai Johannes Brahms erhält die Ehrenbürgerwürde seiner Heimatstadt Hamburg.
|
1895 | 19. Oktober Zur Einweihung der Zürcher Tonhalle leitet Johannes Brahms die Aufführung seines "Triumphliedes" (op. 55). |
1897 | 3. April † Johannes Brahms (Wien, Österreich-Ungarn) |
1929 | 12. April In der Berliner Philharmonie debütiert der 12-jährige Yehudi Menuhin mit den Violinkonzerten von Bach, Beethoven und Brahms. Bruno Walter dirigiert die Berliner Philharmoniker.
|
2001 | 13. Juli Die Konzertkirche Neubrandenburg wird mit einem Festkonzert eröffnet.. Der Philharmonische Chor Neubrandenburg unter der Leitung von Gotthard Franke und verstärkt durch den Opernchor Neustrelitz interpretiert die Fest- und Gedenksprüche von Johannes Brahms. Die Neubrandenburger Philharmonie und der NDR-Chor unter der Leitung von Nicolás Pasquet führen anschließend die Missa solemnis von Ludwig van Beethoven auf. |
2015 | 19. März In der Peterstraße in der Hamburger Neustadt wird das "Komponistenquartier" eröffnet. Auf 200 Quadratmetern wird zunächst über Georg Philipp Telemann, Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Adolph Hasse informiert. Ausstellungsräume für Gustav Mahler, Johannes Brahms, Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy sollen folgen. |
2018 | 25. August Mit einem Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt eröffnet Kent Nagano die Konzertsaison des Philharmonischen Staatsorchesters. Auf dem Programm stehen Werke von Brahms ("Ungarischen Tänze"), Rossini, Rachmaninoff und Ravel, dessen "Boléro" den Abschluss bildet. Mit Auszügen aus den Musicals "West Side Story" ("I feel pretty", "Tonight") und "Candide" ehrt Nagano seinen Mentor Leonard Bernstein, der heute seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. |
2019 | 6. September Mit Werken von Brahms, Unsuk Chin, Bernstein und Varese tritt Alan Gilbert sein Amt als Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters an. |
2024 | 20. September Mit einem Trailer auf YouTube geben Igor Levit (Klavier) und Christian Thielemann (Dirigat) ihre gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern erfolgte Einspielung der Klavierkonzerte von Johannes Brahms bekannt. Parallel kündigt der Musikverlag Sony Classical den 4. Oktober 2024 als Erscheinungsdatum dieses Albums an. |