|
|
|
|
>
|
> |
|
|
|
|
|
|
|
1764 | Mozart komponiert achtjährig seine erste Sinfonie. |
1779 | 26. April Wolfgang Amadeus Mozart vollendet seine Sinfonie (Ouvertüre) in G-Dur, KV 318. |
1788 | Wolfgang Amadeus Mozart schreibt die Jupiter-Sinfonie und die g-Moll-Sinfonie innerhalb weniger Wochen. |
1794 | Joseph Haydn verfasst seine 100. Sinfonie ("Militärsinfonie"). |
1800 | 2. April Ludwig van Beethoven präsentiert auf seiner ersten Akademie am Wiener Hoftheater u.a. seine 1. Sinfonie. |
1802 | Ludwig van Beethoven: 2. Sinfonie |
1803 | 5. April Ludwig van Beethoven gibt eine Akademie mit der zweiten Sinfonie, dem dritten Klavierkonzert und dem Oratorium "Christus am Ölberge". |
1804 | Ludwig van Beethoven benennt seine 3. Sinfonie enttäuscht von "Napoleon" in "Eroica" um, nachdem sich dieser zum Kaiser ernannt hat. |
1812 | Beethoven: "8. Sinfonie" |
1813 | 8. Dezember Uraufführung von Ludwig van Beethovens Schlachtengemälde "Wellingtons Sieg" und seiner 7. Sinfonie in Wien. |
1814 | 27. Februar Auf einer Akademie Ludwig van Beethovens kommt seine 8. Sinfonie zur Uraufführung. |
1822 | Franz Schubert: "Sinfonie H-Moll" (Unvollendete) |
1839 | 21. März Das Leipziger Gewandhausorchester unter der Leitung Felix Mendelssohn-Bartholdys führt Franz Schuberts "8. Sinfonie" ("C-Dur-Sinfonie") erstmals auf. |
1842 | 14. November Die Brandenburgische Hofkapelle - Vorläuferin der Staatskapelle Berlin - gibt eine "Sinfonie-Soiree" |
1855 | Georges Bizet: "1. Sinfonie" |
1865 | Uraufführung der 1. Sinfonie Nicolai Rimsky-Korsakows in Sankt Petersburg. |
1865 | 17. Dezember Im Redoutensaal der Wiener Hofburg wird Franz Schuberts "Unvollendete" mit dem Schlusssatz seiner dritten Sinfonie uraufgeführt. |
1868 | 9. Mai Anton Bruckner leitet die Uraufführung seiner 1. Sinfonie in Linz. |
1877 | 30. Dezember In Wien wird die 2. Sinfonie von Johannes Brahms uraufgeführt. |
1882 | 23. Oktober Franz Wüllner leitet das erste Abonnementskonzert der Berliner Philharmoniker. Den Abschluss des Konzertes bildet Schumanns 2. Sinfonie. |
1884 | 30. Dezember Die Uraufführung seiner 7. Sinfonie im Stadttheater Leipzig bringt Anton Bruckner erste größere Anerkennung als Komponist. Dirigent ist Arthur Nikisch. |
1892 | 18. Dezember Das Wiener Publikum nimmt die Uraufführung der 8. Sinfonie Anton Bruckners begeistert auf. Hugo Wolf schreibt: "Diese Symphonie ist die Schöpfung eines Giganten". |
1894 | 20. Juli Die erste europäische Aufführung der Sinfonie „Aus der neuen Welt“ von Antonin Dvorak findet in Karlsbad statt.
|
1895 | 4. März In Berlin werden die ersten drei Sätze der 2. Sinfonie von Gustav Mahler uraufgeführt. Mahler dirigiert die Berliner Philharmoniker. |
1895 | 13. Dezember Uraufführung der 2. Sinfonie ("Auferstehungssinfonie") Gustav Mahlers in Berlin.
|
1897 | Rachmaninow: "Sinfonie No. 1" |
1906 | 27. Mai Beim 42. Tonkünstlerfest des "Allgemeinen deutschen Musikvereins" dirigiert Gustav Mahler die Uraufführung seiner 6. Sinfonie im Essener Saalbau. |
1909 | Gustav Mahler stellt die Sinfonie "Das Lied von der Erde" fertig. |
1910 | 12. September Gustav Mahler dirigiert die Uraufführung seiner 8. Sinfonie ("Sinfonie der Tausend") in München. |
1926 | 12. Mai Die Uraufführung der 1. Sinfonie Dimitri Schostakowitschs in Leningrad verschafft dem Komponisten internationale Anerkennung. |
1934 | 12. März Paul Hindemiths Sinfonie "Mathis der Maler" wird von den Berliner Philharmonikern unter Wilhelm Furtwängler mit überwältigendem Erfolg uraufgeführt. |
1942 | 1. März Uraufführung von Schostakowitschs 7. Sinfonie ("Leningrader Sinfonie") in Moskau. |
1942 | 15. März Toscanini dirigierte die amerikanische Uraufführung von Schostakowitschs 7. Sinfonie in New York |
1947 | 11. Oktober Die 6. Sinfonie von Sergei Sergejewitsch Prokofjew wird in Leningrad uraufgeführt. |
1962 | 18. Dezember Im Konzertsaal des Moskauer Konservatoriums wird die 13. Sinfonie von Dimitri Schostakowitsch ("Babi Jar") uraufgeführt. |
1977 | 4. April Uraufführung der 3. Sinfonie von Henryk Gorecki in Royan (Frankreich). Es spielt das Symphonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden unter der Leitung von Ernest Bour.
|
1981 | 28. August Die „Alte Oper Frankfurt“ wird im Beisein des Bundespräsidenten Karl Carstens wiedereröffnet. Das Frankfurter Opern- und Museumsorchester spielt unter der Leitung von Michael Gielen die 8. Sinfonie von Gustav Mahler.
|
1983 | 29. September In Chicago wird die 3. Sinfonie von Witold Lutoslawski uraufgeführt. |
1993 | Henryk Góreckis 3. Sinfonie stürmt die britischen Popcharts. |
1997 | Zum Abschluss der 3.000-Jahr-Feier Jerusalems wird Pendereckis 7. Sinfonie "Die sieben Tore von Jerusalem" uraufgeführt. |
2009 | 10. Januar Uraufführung der 4. Sinfonie Arvo Pärts in der Disney Hall in Los Angeles. Esa-Pekka Salonen dirigiert die Los Angeles Philharmonic. |
2009 | 15. April Konzertbebüt des YouTube-Online-Sinfonieorchesters in der New Yorker Carnegie Hall. Unter der Leitung von Michael Tilson Thomas wird u.a. die "Internet-Sinfonie Nr. 1, Eroica" von Tan Dun präsentiert.
|
2014 | 19. September Zum Abschluss des "Dvorak-Experiments" spielt das NDR Sinfonieorchester unter Leitung von Thomas Hengelbrock: Im Rolf-Liebermann-Studio des NDR Hamburg erklingt die Sinfonie "Aus der Neuen Welt" von Antonin Dvorak. |
2015 | 4. September Das Konzerthausorchester Berlin eröffnet die Konzertsaison 2015/2016 mit Marc-André Dalbavies "Sonnets de Louise Labé" für Countertenor und Orchester und
Gustav Mahlers 7. Sinfonie. Solist ist der neue Artist in Residence, Philippe Jaroussky. |
2015 | 17. September Valery Gergiev gibt sein offizielles Antrittskonzert als Chefdirigent der Münchner Philharmoniker. Die Spielzeit 2015/16 wird mit Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 2 eröffnet. |
2016 | 28. Oktober Das Bochumer Anneliese Brost Musikforum wird mit Stefan Heuckes Kantate "Baruch ata Adonaj / Gesegnet seist du, Herr" und Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 1 "Titan" eröffnet. |
2020 | 1. Mai Das traditionelle Europakonzert der Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Kirill Petrenko findet aufgrund der Coronakrise nicht wie geplant in Tel Aviv, sondern in Berlin statt. Auf dem Programm stehen Werke von Arvo Pärt (Fratres), György Ligeti, Samuel Barber ("Adagio for Strings") sowie Gustav Mahlers Symphonie Nr. 4 in einer Bearbeitung für Kammerensemble. Das Konzert wird in 80 Ländern rund um die Welt übertragen. |
2021 | 20. März Vor 1.000 Zuhörern geben die Berliner Philharmoniker ihr erstes Live-Konzert.nach längerer Corona-Pause. Auf dem Programm steht u.a. Sergej Rachmaninows Zweite Sinfonie. |
2021 | 6. Juni Das Projekt "Mit Beethoven durch Europa - 9 Symphonien, 9 Städte" präsentiert alle Sinfonien Ludwig van Beethovens an einem Tag. Den Abschluss bildet die Aufführung der 9. Sinfonie vor dem Schloss Belvedere in Wien. |
2021 | 4. Juli Das NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Pablo Heras-Casado und dem Solisten Jan Lisiecki eröffnete das Schleswig-Holstein Musik Festival 2021. Auf dem Programm stehen die Sinfonie Nr. 6 von Franz Schubert und das Klavierkonzert Nr. 3 von Ludwig van Beethoven. |
2021 | 20. August Das Bonner Beethovenfest unter dem Motto "Auferstehen" eröffnet mit Beethovens 9. Symphonie unter der Leitung von Jordi Savall. |
2021 | 9. Oktober In Bonn wird "Beethoven X - The AI Project" uraufgeführt: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz wurde die von Beethoven geplante 10. Sinfonie vollendet. |
2023 | 6. Januar Die Berliner Philharmoniker spielen unter der Leitung Daniel Barenboims das Klavierkonzert von Robert Schumann sowie die zweite Sinfonie von Johannes Brahm. Solistin in der Berliner Philharmonie ist Martha Argerich, die vierhändig mit Barenboim als Zugabe einen Klavierauszug aus Georges Bizets "Carmen" spielt. |
2023 | 9. September Bei der "Last Night of the Proms 2023" spielen BBC Symphony Orchestra und Symphony Chorus sowie die BBC Singers unter Leitung von Marin Alsop. Solisten des Abends in der Royal Albert Hall sind Cellist Sheku Kanneh-Mason und Sopranistin Lise Davidsen. |
2024 | 14. September In der Londoner Royal Albert Hall findet die 129. Last Night of the Proms statt. Zu den Solisten zählen Sir Stephen Hough und Angel Blue. Das BBC Symphony Orchestra wird vom BBC Symphony Chorus und den BBC Singers unterstützt. Die musikalische Leitung hat Sakari Oramo. |