Die Begleittechnik in gebrochenen Oktaven war in der Klaviermusik des 18. Jahrhunderts populär. Die Bezeichnung Murky (eng. dunkel, trübe) für Musikstücke geht auf den preußischen Kammermusikus Sydow zurück, der 1720 oder 1721 ein scherzhaftes Gedicht mit dieser Bassbegleitung versah. In der Folge entstand eine beliebte Gattung von einfachen Klavierstücken im Murky-Stil, der häufig parodistisch eingesetzt wurde.