Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 65

Worlds of Music

Musiktheoretiker  aus: WORLDS OF MUSIC

Erste Beiträge zur Musiktheorie stammen von Mathematikern und Philosophen der Antike wie Pythagoras. Im Mittelalter waren Komponisten wie Perotin und Leonin zugleich bedeutende Musiktheoretiker.


Zeittafel (3)

-340Aristoteles legt die ersten musiktheoretischen Schriften vor.
500Boethius veröffentlicht die musiktheoretische Schrift "De Institutione musica" in der u.a. die Kirchentonarten festgelegt werden.
1547Der Musiktheoretiker Heinrich Glareanus fügt zu den äolischen und den ionischen Modus zu den Kirchentonarten hinzu, die Grundlage der Dur-Moll-Tonalität werden.

Kontext

Arezzo,Guido von | Aristoteles | Barley,William | Boethius | Boulanger,Nadia | d’Indy,Vincent | Euklid | Galilei,Vincenzo | Glareanus,Heinrich | Hauptmann,Moritz | Huygens,Christiaan | Krenek,Ernst | Mattheson,Johann | Moerane,Michael Mosoeu | Motte,Diether de la | Musiktheorie | Praetorius,Michael | Rameau,Jean-Philippe | Sorge,Georg Andreas | Ziryab |

Kategorie "Musiktheoretiker"

Liste (14): Arezzo,Guido von | Aristoteles | Barley,William | Boethius | Boulanger,Nadia | d’Indy,Vincent | Euklid | Galilei,Vincenzo | Glareanus,Heinrich | Hauptmann,Moritz | Huygens,Christiaan | Krenek,Ernst | Sorge,Georg Andreas | Ziryab |

Übergeordnete Kategorien (3): Musikberuf | Musiktheorie | Musikwissenschaftler |

©WORLDS OF MUSIC 2025