Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 39

Worlds of Music

Neue Musik  aus: WORLDS OF MUSIC

{ tf1ansiansicpg1252deff0{fonttbl{f0fnilfcharset0 Verdana;}} {colortbl ; ed30green103lue176;} viewkind4uc1pardcf1lang1031f0fs22 Luigi Nonopar }
Im Allgemeinen wird ambitionierte zeitgenössische Musik als "Neue Musik" bezeichnet: So gab es bereits im Mittelalter bzw. der Renaissance eine Epoche der Ars Nova. Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff die (Kunst-)Musik der Zeit von ca. 1910 bis heute.

Arnold Schönberg komponierte 1908 die ersten atonalen Werke und entwickelte später die Zwölftonmusik. Mit Alban Berg und Anton Webern bildete er die "Zweite Wiener Schule". Igor Stravinsky, Paul Hindemith u.a. wählen im Neoklassizismus einen weniger revolutionären Ansatz. Nach dem zweiten Weltkrieg gab es u.a. mit serieller Musik, Mikrotonalität, Aleatorik, Musique concrète, Spektralmusik und Minimal Music eine Vielzahl neuer Entwicklungen. Zur einflussreichsten Veranstaltung wurden hierbei die Donaueschinger Musiktage. Um die Einbeziehung elektronischer Instrumente machten sich u.a. Karlheinz Stockhausen und Pierre Boulez verdient. Ende des 20. Jahrhunderts gab es daneben auch Rückbesinnungen auf die Tonalität wie bei Arvo Pärt und Henryk Gorecki.


Zeittafel (3)

201226. Januar Alex Ross wird in München mit dem Belmont-Preis für zeitgenössische Musik ausgezeichnet.

201529. September Im Rahmen der Weltmusiktage der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik in Ljubljana bringt Valentina Štrucelj "Tombeau de Mosoeu Moerane" von Michael Blake in einer Fassung für Klarinette und vierkanaliges Tonband zur Uraufführung. Bei der Komposition des ursprünglich für Sopran-Birbyne und Tonband verfassten Werkes hat sich Blake von mehreren Werken Michael Mosoeu Moeranes inspirieren lassen.
202318. Januar Das DSO Berlin eröffnet das Ultraschall Festival für Neue Musik. Auf dem Programm stehen Werke von Liza Lim ("Mary / Transcendence after trauma"), Carola Bauckholt ("Brunnen“ für Violoncello und Orchester") und Bernhard Lang ("Monadologie VII &– Kammersinfonie")

Kontext

Acht Brücken Festival | Atonalität | Collegium Novum Zürich | Donaueschinger Musiktage | Elektroakustische Musik | Gruppe Neue Musik Hanns Eisler | Internationale Gesellschaft für Neue Musik | Komplexismus | Mikrotonale Musik | Minimal Music | Musique concrète | Neutöner | Ostrava Center For New Music | Pantonalität | Raummusik | serielle Musik | Sonorismus | Spektralmusik | Stuckenschmidt,Hans Heinz | Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik |

Kategorie "Neue Musik"

Typen (10): Elektroakustische Musik | Komplexismus | Mikrotonale Musik | Minimal Music | Musique concrète | Post-Minimalismus | Raummusik | Sonorismus | Spektralmusik | Vierteltonmusik |

Weitere (11): Acht Brücken Festival | Atonalität | Collegium Novum Zürich | Gruppe Neue Musik Hanns Eisler | Internationale Gesellschaft für Neue Musik | Neutöner | New Music Manchester Group | Ostrava Center For New Music | Pantonalität | serielle Musik | Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik |

Übergeordnete Kategorie: Musikepoche |

©WORLDS OF MUSIC 2025