Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 5

Worlds of Music

Antisemitismus  aus: WORLDS OF MUSIC

Die pauschale Ablehnung der Juden und des Judentums begleitet insbesondere die europäische Geschichte. In der Zeit des Nationalsozialismus kam es zum Genozid an etwa sechs Millionen europäischen Juden (Schoah).


Zeittafel (5)

18503. September In der "Neuen Zeitschrift für Musik" erscheint der erste Teil des antisemitischen Aufsatzes "Das Judenthum in der Musik" von Richard Wagner.
201914. Dezember Ein bereits ausverkauftes Konzert von Kollegah im Kulturzentrum Backstage in München findet nicht statt. Der Veranstalter reagierte damit auf Kritiker, die dem Rapper weiterhin Antisemitismus, Homophobie und Frauenfeindlichkeit vorwerfen.
202011. Januar Igor Levit wird vom Internationalen Auschwitz Komitee mit der Statue B für sein Engagement ausgezeichnet. Als Mensch, Künstler und Europäer stelle sich Levit mit Mut, Kreativität und Lebensfreude antisemitischem und rechtsextremem Hass entgegen und verteidige die Werte der Demokratie.
202130. November Als erste schwarze Frau wird Josephine Baker in den Pantheon in Paris aufgenommen. Gewürdigt wird Bakers Engagement Beitrag zur Resistance sowie ihr Engagement gegen Antisemitismus und Rassismus.
202416. September Im Rahmen der Konzertreihe "Gegen das Schweigen. Gegen Antisemitismus" treten u.a. Efrat Alony, Wolf Biermann, Antilopen Gang, Alan Gilbert, Johanna Summer sowie Veranstaltungsmitinitiator Igor Levit in der Hamburger Elbphilharmonie auf.

Kontext

Das Judenthum in der Musik | Europa | Juden | Judentum | NSDAP | NS-Zeit | Public Enemy | Ugorskaja,Dina | Wagner,Richard | Wyssozki,Wladimir |

©WORLDS OF MUSIC 2025