Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 123

Worlds of Music

Chanson  aus: WORLDS OF MUSIC

{ tf1ansiansicpg1252deff0deflang1031{fonttbl{f0fnilfcharset0 Arial;}} viewkind4uc1pardfs16 Edith Piafpar }
[franz. "Lied"]

DAS KLASSISCHE CHANSON
Im französischen Mittelalter wurden anfangs alle einstimmigen, später dreistimmige Lieder (eine Gesangsstimme, zwei begleitende Instrumentalstimmen) als Chanson bezeichnet. Erste kunstvolle Chansons - ausgehend von der Forme fixe (Ballade, Virelai und Rondeau) verfasste Guillaume de Machault im 14. Jahrhundert. Guillaume Dufay, Gilles Binchois, später Johannes Ockeghem und Josquin Desprez passten die Tempi der drei Teile aneinander an und entwickelten die Polyphonie (u.a. mit der Imitationstechnik) weiter.
Um 1520 entwickelte sich in Paris ein neuer, akkordbestimmter und am Gedicht orientierter Chansontypus bei Clément Janequin, Claudin de Sermisy und Pierre Certon. Mitte des 16. Jahrhunderts integrierten Jacob Arcadelt, Orlando di Lasso und Claude Lejeune die "Tonmalerei" des italienischen Madrigals.
Im 17. und 18. Jahrhundert trat das Chanson in den Hintergrund und wurde erst im 19. Jahrhundert als Bezeichnung für Kunstlieder (u.a. von Duparc, Fauré, später von Poulenc) aufgegriffen.

DAS MODERNE CHANSON
Um 1900 entstanden in Frankreich (Paris) und Deutschland (wo Friedrich Hollaender in Berlin einer der erfolgreichsten Chansonkomponisten wurde) zunehmend literarische, häufig auch politische und satirische Chansons.
Ihre größte Popularität erreichten die Lieder Édith Piafs, Juliette Grécos, Yves Montand, Charles Aznavour, Gilbert Bécauds, Georges Brassens, Jacques Brels, Maurice Chevalier, Serge Gainsbourgs und anderer in den 1950er und 60er Jahren.


Zeittafel (6)

150115. Mai Bei Ottaviano Petrucci in Venedig wird erstmals mehrstimmige Musik (Chansons flämischer und französischer Komponisten) gedruckt.
19665. März Udo Jürgens gewinnt mit "Merci, Cherie" den Grand Prix de la Chanson in Luxemburg für Österreich.
197822. April Die Vertreter Israels, Izhar Cohen & Alphabeta gewinnen den Grand Prix de la Chanson in Paris mit "A-ba-ni-bi".
198019. April Johnny Logan gewinnt mit dem Titel "What’s Another Year" als Vertreter Irlands den Grand Prix de la Chanson in Den Haag.
200419. März Die ukrainische Sängerin Ruslana gewinnt mit "Wild Dances" den Grand Prix de la Chanson in Istanbul. Der deutsche Teilnehmer Max Mutzke wird Achter.
20179. Februar Gerard Depardieu gibt das erste von neun Konzerten im Pariser Théâtre des Bouffes du Nord mit Chansons von Barbara.

Kontext

Café-concert | Chanson pour l’Auvergnat | Chansonkomponist | Chansonnier | Desprez,Josquin | Frankreich | Für mich soll’s rote Rosen regnen | Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt | L’homme armé | La Mer (Chanson) | La vie en rose | Le déserteur | Le Moribond | Lied | Merci, Chérie | Ne me quitte pas | Non, je ne regrette rien | Nouvelle Chanson | Paris | Sous le Ciel de Paris |

Kategorie "Chanson"

Typen (1): Nouvelle Chanson |

Liste (13): Chanson pour l’Auvergnat | Für mich soll’s rote Rosen regnen | Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt | L’homme armé | La Mer (Chanson) | La vie en rose | Le déserteur | Le Moribond | Merci, Chérie | Ne me quitte pas | Non, je ne regrette rien | Plaisir d’amour | Sous le Ciel de Paris |

Weitere (3): Chansonfestival | Chansonkomponist | Chansonnier |

©WORLDS OF MUSIC 2025