Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik | Musikjahr 2023 | Quiz | Mitmachen & gewinnen: Frühlingsquiz 2024 | Kalenderblatt 19. April | Panorama | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21517 Artikel online | 1

Worlds of Music

Gregorianischer Gesang  aus: WORLDS OF MUSIC

Nach Papst Gregor benannter liturgischer Gesang, in dem ein einstimmiger Wechselgesang von Chor und Gemeinde stattfindet. Melodische Basis sind Kirchentonleitern, aufgezeichnet wurden die Melodien in Neumen, später in Choralnotatation.

Ende des 4. Jahrhunderts führte Ambrosius von Mailand den Gregorianischen Gesang (als Ambrosianischen Gesang) im Abendland ein. Im 11. Jahrhundert wurde der gregorianische Gesang von der aufkommenden mehrstimmigen Musik verdrängt. Jan Garbarek benutzte mit dem Hilliard-Ensemble in "Officium" gregorianische Gesänge als Basis für seine Saxophon-Improvisationen.


Zeittafel (2)

600Papst Gregor der Große vereinheitlicht die kirchliche Liturgie zum Gregorianischen Gesang.
1590Der Serpent wird zur klanglichen Unterstützung der gregorianischen Choräle eingeführt.

Kontext

Alte Musik | Ambrosianischer Gesang | Choralnotation | Gregor der Große | Kirchentonleiter | Melodie | Mensuralismus | Messe | Mittelalter | Monophonie | Mozarabischer Gesang | Müller-Heuser,Franz | Musik des Mittelalters | Norwegen | Organum | Penderecki,Krzysztof | Satie,Erik | Walker,Scott | Weltliche Musik | Zimmermann,Bernd Alois |

Kategorie "Gregorianischer Gesang"

Weitere (2): Choralnotation | Organum |

Übergeordnete Kategorien (3): Kirchengesang | Monophonie | Musik des Mittelalters |

©WORLDS OF MUSIC 2024