Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 1

Ende des 4. Jahrhunderts führte Ambrosius von Mailand den Gregorianischen Gesang (als Ambrosianischen Gesang) im Abendland ein. Im 11. Jahrhundert wurde der gregorianische Gesang von der aufkommenden mehrstimmigen Musik verdrängt. Jan Garbarek benutzte mit dem Hilliard-Ensemble in "Officium" gregorianische Gesänge als Basis für seine Saxophon-Improvisationen.
| 600 | Papst Gregor der Große vereinheitlicht die kirchliche Liturgie zum Gregorianischen Gesang. |
| 1590 | Der Serpent wird zur klanglichen Unterstützung der gregorianischen Choräle eingeführt. |