Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 69

Worlds of Music

Okudschawa,Bulat  aus: WORLDS OF MUSIC

{ tf1ansiansicpg1252deff0{fonttbl{f0fswissfcharset0 MS Sans Serif;}} viewkind4uc1pardlang1031f0fs22 Okudschava-Briefmarke (1999) par }
Der russische Schriftsteller und Liedermacher wurde 1924 in Moskau geboren. Okudschawas Vater, ein hoher KPdSU-Funktionär, wurde 1937 verhaftet und als angeblicher deutscher Spion erschossen, seine Mutter verbrachte als "Frau eines Vaterlandsverräters" 18 Jahre in GULAG-Arbeitslagern.

Okudschawa zog zu Verwandten nach Tiflis, wo er nach dem 2. Weltkrieg, in dem er als Artillerist diente, Philosophie studierte und als Lehrer arbeitete. Als seine Mutter 1956 rehabilitiert wurde, kehrte er nach Moskau zurück, wo für verschiedene Zeitungen schrieb. Okudschawa begann, seine eigenen Gedichte zur Gitarrenbegleitung in Privatwohnungen vorzutragen - öffentliche Auftritte waren ihm aufgrund der pazifistischen und regimekritischen Texte verboten worden. Tonband-, später Kassetten-Mitschnitte seiner Konzerte verbreiteten sich als Magnitisdat in der gesamten Sowjetunion, in Polen und der DDR.

Nach dem Ende der Sowjetunion berief Boris Jelzin Okudschawa in eine Komission, die Justiz-Fehlurteile korrigieren sollte. Bulat Okudschawa schrieb etwa 200 Lieder und 1.000 Gedichte.


Zeittafel (2)

19249. Mai * Bulat Okudschawa (Moskau, RSFSR, Sowjetunion)
199712. JuniBulat Okudschawa (Paris)

Kontext

DDR | Deutschland | Gitarrenbegleitung | GULAG | Jelzin,Boris | Kassette | Konzert (Veranstaltung) | Lied | Liedermacher | Magnitisdat | Mann (Kategorie) | Moskau | Polen | Russland | Samisdat | Sowjetunion | Tiflis | Tonband | Zweiter Weltkrieg |

Kategorie "Okudschawa,Bulat"

Übergeordnete Kategorien (2): Liedermacher | Mann (Kategorie) |

©WORLDS OF MUSIC 2025