Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 136
Die Einbeziehung "fremdländischer", insbesondere außereuropäische Elemente wurde im 19. Jahrhundert - insbesondere in Operetten - populär. Der Exotismus konnte dabei durch Handlung, die Ausstattung der Bühnenwerken und die Verwendung "exotischen" Tonmaterials geschehen. Typische Beispiele für Exotismus sind Arthur Sullivans "Mikado" und Franz Lehárs "Land des Lächelns".