Übersicht | Projekt | Musiknachrichten | Chronik ( 2025 · 2024) | Quiz/Wissenstest > Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 13. November | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Support/Material | Kontakt/Impressum | 21807 Artikel online | 247

Worlds of Music

nordischer Ton  aus: WORLDS OF MUSIC

Die Mitte des 19. Jahrhunderts bzw. in der Romantik aufgekommene Bezeichnung sieht in der Sinfonik skandinavischer Komponisten wie Grieg und Sibelius eine besondere, "typisch nordische" Natur- und Mythenverbundenheit. Erstmals wurde Niels Gades Ossian-Ouvertüre und seiner Symphonie Nr. 1 von Robert Schumann und Felix Mendelssohn ein "nordischer Ton" attestiert.

Auch in anderen Genres wie Jazz (Jan Garbarek, Terje Rypdal, Nils Petter Molvær) und Metal (speziell Symphonic Metal und Viking Metal) wird häufig bei der Musik von u.a. ein "nordischer Ton" attestiert.


Kontext

Gade,Niels | Garbarek,Jan | Grieg,Edvard | Heavy Metal | Jazz | Mendelssohn Bartholdy,Felix | Molvaer,Nils Petter | Musik | Ouvertüre | Romantik | Rypdal,Terje | Schumann,Robert | Sibelius,Jean | Sinfonie | Sinfonik | Skandinavien | Skandinavische Komponisten | Symphonic Metal | Viking Metal |

Kategorie "nordischer Ton"

Übergeordnete Kategorie: Skandinavien |

©WORLDS OF MUSIC 2025