Die Veranstaltung zog im zweiten Weltkrieg nach der Zerstörung der Queen’s Hall durch deutsche Flieger in die Royal Albert Hall um und wurde bis 1944 von Wood geleitet. Seit den sechziger Jahren traten verstärkt auch ausländische Orchester auf. 1994 feierten die "Proms" 100. Geburtstag. Konzertreihen wie "Proms in the Park" und "Night of the Proms" griffen das Erfolgskonzept von Newman und Wood auf.
1895 | 10. August Das erste "Last night of the proms"-Konzert findet in der Londoner Queen’s Hall statt. |
2023 | 9. September Bei der "Last Night of the Proms 2023" spielen BBC Symphony Orchestra und Symphony Chorus sowie die BBC Singers unter Leitung von Marin Alsop. Solisten des Abends in der Royal Albert Hall sind Cellist Sheku Kanneh-Mason und Sopranistin Lise Davidsen. |
2024 | 14. September In der Londoner Royal Albert Hall findet die 129. Last Night of the Proms statt. Zu den Solisten zählen Sir Stephen Hough und Angel Blue. Das BBC Symphony Orchestra wird vom BBC Symphony Chorus und den BBC Singers unterstützt. Die musikalische Leitung hat Sakari Oramo. |
2025 | 13. September In der Royal Albert Hall findet die "Last Night of the Proms" statt. Elim Chan dirigiert das BBC Symphony Orchestra & Chorus. Auf dem Programm stehen u.a. Werke von Johann Nepomuk Hummel (Trompetenkonzert), Benjamin, Lehár (Vilja-Lied aus "Die lustige Witwe" ), Mussorgsky und Gounod. |