|
|
|
|
>
|
> |
|
|
|
|
|
|
|
21802 Artikel online | 180
Worlds of Music
Streichquartett aus: WORLDS OF MUSIC
Das Streichquartett gilt als anspruchsvollste Form der Instrumentalmusik und löste um 1750 die Triosonate als wichtigste Form der Kammermusik ab. Als Begründer der Gattung gilt Joseph Haydn , der mit seinen Quartetten op . 33 (1781 ) die klassische Form der Gattung vorgab. Sein Kaiserquartett wurde österreichische , später deutsche Nationalhymne .
Weiterentwicklungen fanden in den Komposition von Mozart und Beethoven statt, wobei die letzteren den individuellen Aspekt gegenüber formalen Prinzipien betonten. Parallel zu diesen Wiener Entwicklungen entstanden in Paris Formen wie das um 1800 verbreitete Quatuor brillant, bei dem die erste Violine solistisch glänzen kann.
Die Romantik - u.a. Franz Schubert , Johannes Brahms und Robert Schumann - setzte sich mit den von Beethoven vorgegebenen Maßstäben auseinander, Ravel und Debussy fügten später impressionistische Elemente hinzu. Neue Formen wurden von der zweiten Wiener Schule um Arnold Schönberg zu Beginn des 20. Jahrhunderts angestrebt.
Zeittafel (10)
Kontext Ainsi la nuit | Alban Berg Quartett | Artemis Quartett | Beethoven,Ludwig van | Große Fuge | Hagen-Quartett | Haydn,Joseph | Kaiserquartett | Kammermusik | Qarayev,Qara | Quartett | Rosamunde Quartett | Rosé-Quartett | Schönberg,Arnold | Stalin-Preis | Streichquartett (Ensemble) | Triosonate | Verklärte Nacht | Wiener Klassik | Zweite Wiener Schule | Kategorie "Streichquartett" Liste (8): Ainsi la nuit |
Alban Berg Quartett |
Artemis Quartett |
Große Fuge |
Hagen-Quartett |
Kaiserquartett |
Rosé-Quartett |
Verklärte Nacht |
Weitere (1): Streichquartett (Ensemble) |
Übergeordnete Kategorien (2): Besetzung (Musik) |
Quartett |
©WORLDS OF MUSIC 2025