Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 27. September | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21796 Artikel online | 101

Worlds of Music

Mendelssohn Bartholdy,Felix  aus: WORLDS OF MUSIC

{ tf1ansiansicpg1252deff0{fonttbl{f0fnilfcharset0 MS Sans Serif;}} {colortbl ; ed0green0lue255;} viewkind4uc1pardcf1lang1031kerning594f0fs24 Felix Mendelssohn-Bartholdypar }
Der Enkel des Philosophen Moses Mendelssohn erhielt Unterricht in Komposition, Klavier und Violine von Johann Nepomuk Hummel, Ignaz Moscheles, Carl Friedrich Zelter und Julius Rietz. Mit seiner Schwester Fanny trat er bereits mit neun Jahren auf. 1820 wurde er mit Fanny Mitglied von Zelters Singakademie zu Berlin. Als Siebzehnjähriger komponierte Mendelssohn Bartholdy die Konzert-Ouvertüre zu Shakespeares "Sommernachtstraum" und hatte zu diesem Zeitpunkt bereits Goethe in Weimar und Cherubini in Paris beeindruckt.

Mendelssohn leitete mit seiner Wiederaufführung der Matthäus-Passion 1829 eine Bach-Renaissance ein. Nach Reisen nach Italien, London und Paris wurde er 1833 Musikdirektor in Düsseldorf. Ab 1835 leitete er das Leipziger Gewandhausorchester und machte die Stadt zu einem europäischen Musikzentrum. 1843 gründete er mit dem Leipziger Konservatorium das erste deutsche Musikkonservatorium.

In seinen der Romantik verpflichteten Kompositionen nehmen die fünf Sinfonien einen besonderen Platz ein: Die dritte ("Schottische Sinfonie") und vierte ("Italienische Sinfonie") verarbeiten dabei Eindrücke seiner Reisen. Mit Richard Wagner verband Mendelssohn eine schwierige Beziehung: Richard Wagner verehrte Mendelssohn-Bartholdy zu Lebzeiten, ging aber nach dessen Tod auf Distanz zu seinem jüdischen Komponistenkollegen, wovon seine Aufsätze "Das Judentum in der Musik" und "Über das Dirigieren" zeugen. Im Dritten Reich eliminierten die Nationalsozialisten die Musik Mendelssohn Bartholdys aus den Konzertrepertoires.


Zeittafel (16)

18093. Februar * Felix Mendelssohn-Bartholdy (Hamburg)
182911. März Felix Mendelssohn-Bartholdy leitet die erste Aufführung der Matthäuspassion nach Bachs Tod.
1833Felix Mendelssohn-Bartholdy wird Musikdirektor in Düsseldorf.
183310. Januar Uraufführung der Kantate "Die erste Walpurgisnacht" von Felix Mendelssohn-Bartholdy in der Sing-Akademie zu Berlin. Vorlage ist eine Ballade von Goethe.
183310. Januar Die Erstaufführung der revidierten Fassung von "Die Hebriden" (Felix Mendelssohn Bartholdy) findet unter Leitung des Komponisten in Berlin statt.
1835Felix Mendelssohn-Bartholdy wird Kapellmeister des Leipziger Gewandhausorchesters.
183921. März Das Leipziger Gewandhausorchester unter der Leitung Felix Mendelssohn-Bartholdys führt Franz Schuberts "8. Sinfonie" ("C-Dur-Sinfonie") erstmals auf.
184131. März Am Leipziger Gewandhaus wird Robert Schumanns 1. Sinfonie ("Frühlingssinfonie") uraufgeführt. Dirigent des Gewandhausorchesters ist Felix Mendelssohn Bartholdy.
1842Felix Mendelssohn-Bartoldy vollendet seine Musik zum Sommernachtstraum (mit dem "Hochzeitsmarsch") op. 61
18432. April Felix Mendelssohn Bartholdy gründet das Leipziger Conservatorium der Musik mit Sitz im Gewandhaus.
184520. Dezember In Leipzig wird das 2. Klaviertrio von Felix Mendelssohn uraufgeführt.
184626. August Felix Mendelssohn-Bartholdy leitet die Uraufführung seines Oratoriums "Elias" in Birmingham.
18474. NovemberMendelssohn-Bartholdy (Leipzig)
189029. Juni Die Fertigstellung des Ulmer Münsters wird mit einem Festakt gefeiert. Unter Leitung des Münsterorganisten Johannes Graf führen 320 Sängerinnen und Sänger das Oratorium "Elias" von Felix Mendelssohn Bartholdy auf.
201519. März In der Peterstraße in der Hamburger Neustadt wird das "Komponistenquartier" eröffnet. Auf 200 Quadratmetern wird zunächst über Georg Philipp Telemann, Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Adolph Hasse informiert. Ausstellungsräume für Gustav Mahler, Johannes Brahms, Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy sollen folgen.
20247. Oktober Christian Thielemann gibt sein Einstandskonzert als Generalmusikdirektor an der Staatsoper Unter den Linden. Auf dem Programm stehen Samy Moussas "Elysium", Maurice Ravels "Kaddisch" für Klavier, Felix Mendelssohn Bartholdys zweites Klavierkonzert und Arnold Schönbergs sinfonische Dichtung "Pelléas und Mélisande". Solist ist Igor Levit. Thielemanns Vorgänger Daniel Barenboim wird zum Ehrenmitglied der Staatsoper und zum Ehrendirigenten der Staatskapelle Berlin ernannt.

Kontext

Bach,Johann Sebastian | Die Hebriden | Ein Sommernachtstraum | Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung | Felix-Mendelssohn-Preis | Gewandhausorchester | Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig | Hochzeitsmarsch | Komposition | Konservatorium | Konzert-Ouvertüre | Leipzig | Lieder ohne Worte | Mendelssohn-Archiv | Mendelssohn-Haus (Leipzig) | Mendelssohn-Werkverzeichnis | Moscheles,Ignaz | Musik | Sinfonie | Wagner,Richard |

Kategorie "Mendelssohn Bartholdy,Felix"

Weitere (8): Die Hebriden | Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung | Felix-Mendelssohn-Preis | Hochzeitsmarsch | Lieder ohne Worte | Mendelssohn-Archiv | Mendelssohn-Haus (Leipzig) | Mendelssohn-Werkverzeichnis |

Übergeordnete Kategorien (4): Dirigent | Komponist | Mann (Kategorie) | Sinfoniker (Komponist) |

©WORLDS OF MUSIC 2025