Besondere Berühmtheit erlangte der "Halleluja"-Chor am Ende des zweiten Aktes. König Georg II. soll bei der ersten Aufführung so bewegt gewesen sein, dass er hierbei spontan aufsprang und die anderen Zuhörer seinem Beispiel folgten. Diese Tradition wurde bei Aufführungen des "Messias" bis heute beibehalten.
1742 | 13. April Georg Friedrich Händels Oratorium "Messias" wird in Dublin uraufgeführt. |
1877 | 29. Juni Zum 500-jährigen Jubiläum des Ulmer Münsters wird Händels Messias aufgeführt. |
1908 | 4. Juni Eröffnung der Hamburger Laeiszhalle mit Händels Oratorium "Der Messias".
|