Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 45

Worlds of Music

Strauss,Richard  aus: WORLDS OF MUSIC

Richard Strauss wurde 1864 als Sohn des Waldhornvirtuosen Franz Joseph Strauss in München geboren. Er studierte Violine und Musiktheorie in München sowie Philosophie und Ästetik in München und Berlin. Mit Hilfe von Hans von Bülow arbeitete er sich vom Hofmusikdirektor in Meiningen (1885) über München, Weimar, Berlin zum Co-Direktor der Wiener Staatsoper (1919) hoch.
Mit dem Einakter "Salome" gelang ihm 1905 in Dresden der Durchbruch als Opernkomponist. Mit Hugo von Hofmannsthal schuf er seine erfolgreichsten Opern wie "Elektra" (1909), "Der Rosenkavalier" (1911) und "Ariadne auf Naxos" (1912). Ab 1925 widmete er sich ausschließlich dem Komponieren.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland 1933 war er zwei Jahre lang Präsident der Reichsmusikkammer. Nach einem vierjährigen Aufenthalt in der Schweiz kehrte Strauss 1949 nach Garmisch-Partenkirchen zurück, wo er im selben Jahr starb.

Strauss’ entwickelte die Form der sinfonischen Dichtung (vor allem die Leitmotivik) weiter und schuf einige der bedeutendsten Werke dieses Genres wie "Don Juan" (1888), "Macbeth" (1890), "Till Eulenspiegels lustige Streiche" (1895), "Also sprach Zarathustra" (1896) und "Eine Alpensinfonie" (1915). Die Anfangstakte von "Also sprach Zarathustra" wurden durch den Film "2001: Odyssee im Weltraum" berühmt.


Zeittafel (24)

186411. Juni * Richard Strauss (München)
18955. November Uraufführung der Sinfonischen Dichtung "Till Eulenspiegels lustige Streiche, op. 28" von Richard Strauss in Köln.
189627. November Uraufführung der sinfonischen Dichtung "Also sprach Zarathustra" unter der Leitung von Richard Strauss in Frankfurt am Main.
190431. März Die "Sinfonia domestica" von Richard Strauss wird unter der Leitung des Komponisten in der New Yorker Carnegie Hall uraufgeführt.
19059. Dezember In Dresden wird "Salome" von Richard Strauss vor einem großteils begeisterten Publikum uraufgeführt. In der Folge fuhren Sonderzüge zu Strauss’ Aufführungen nach Dresden.
190925. Januar Uraufführung der Oper "Elektra" (Richard Strauss/Hugo von Hoffmannsthal) in Dresden.
191126. Januar Uraufführung des "Rosenkavaliers" (Richard Strauss) an der Dresdner Semperoper.
191225. Oktober Uraufführung von "Ariadne auf Naxos" (Richard Strauss) in Stuttgart.
191319. Oktober In Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph I. wird das Wiener Konzerthaus mit einem Festkonzert eröffnet. Zu hören sind das eigens hierfür komponierte "Festliche Präludium op. 61" von Richard Strauss sowie Beethovens 9. Sinfonie.
191528. Oktober In Berlin wird "Eine Alpensinfonie" von Richard Strauss von der Dresdner Hofkapelle unter Leitung des Komponisten uraufgeführt.
19164. Oktober An der Hofoper in Wien wird die Neufassung der Oper "Ariadne auf Naxos" von Richard Strauss uraufgeführt.
19331. Juli An der Semperoper in Dresden wird Richard Strauss’ "Arabella" uraufgeführt. Viorica Ursuleac singt die Titelpartie, die musikalische Leitung hat Clemens Krauss, nachdem die Nationalsozialisten den Widmungsträger Fritz Busch zuvor aus dem Amt gedrängt hatten.
194723. Dezember Die "Komische Oper Berlin" wird mit der Strauß-Operette "Die Fledermaus" eröffnet.
194911. SeptemberRichard Strauss (München)
195030. November Das wiederaufgebaute Opernhaus Hannover wird mit der Oper "Der Rosenkavalier" von Richard Strauss eröffnet.
20131. Januar Beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker werden neben Werken der Strauß-Familie auch mehrere Komposition von Wagner und Verdi gespielt.
20133. November Beim Festkonzert zum 125-jährigen Bestehen des Concertgebouworkest wird im Concertgebouw Amsterdam das "Mysteriën für Orchester" von Louis Andriessen uraufgeführt. Auf dem Programm steht außerdem Richard Strauss: "Ein Heldenleben - Tondichtung für großes Orchester op. 40". Die musikalische Leitung hat Mariss Jansons.
201518. April Das Bundesjugendorchester unter Leitung von Karl-Heinz Steffens eröffnet das Kulturprogramm "Deutscher Frühling" in Tallinn mit Werken von Richard Strauss, Franz Schubert und Peter Tschaikowsky.
201731. Dezember Beim Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker tritt Simon Rattle zum letzten Mal als Chefdirigent des Orchesters auf. Auf dem Programm stehen u.a. unter anderem die Orchesterlieder von Richard Strauss. Stargast ist Joyce DiDonato.
20201. August Die Salzburger Festspiele 2020 werden mit einer Neuinszenierung von Richard StraussOper "Elektra" eröffnet. Das Festival findet wegen der Corona-Pandemie unter strengen Hygienebestimmungen statt.
202114. April Die New Yorker Philharmoniker geben ihr erstes Konzert vor Publikum seit 13 Monaten. Die Zuhörer müssen einen negativen Test oder einen Impfnachweis vorlegen, nur jeder zehnte Platz des Konzertsaals ist belegt. Das Orchester tritt nur mit den 23 Musikern auf . Gespielt werden Werke von Caroline Shaw, Jean Sibelius und Richard Strauss.
202324. Juni Mit Werken der romantischen Oper beenden die Berliner Philharmoniker, Dirigent Andris Nelsons und Gastsolist Klaus Florian Vogt die Konzertsaison in der Berliner Waldbühne. Auf dem Programm stehen u.a. Arien wie »Durch die Wälder, durch die Auen« (Der Freischütz) sowie »In fernem Land, unnahbar euren Schritten« und »Mein lieber Schwan« (Lohengrin). Das Finale bildet die Suite op. 59 aus "Der Rosenkavalier" von Richard Strauss.
202325. August Die Berliner Philharmoniker eröffnen die Spielzeit unter dem Motto "Heroes" mit der Symphonischen Dichtung "Ein Heldenleben" von Richard Strauss und den "Mozart-Variationen" von Max Reger. Das Konzert wird wird aus der Berliner Philharmonie live in mehr als 100 Kinos übertragen.
202423. Februar Anlässlich der zweiten Jahrestags des russischen Überfalls auf die Ukraine gibt das Kyiv Symphony Orchestra ein Konzert in Gera. Neben dem "Kol Nidrei" von Max Bruch, Beethovens Egmont-Ouvertüre und Werken von Jewhen Stankowytsch und Richard Strauss wird das "Ukraine-Triptychon" für Sopran, Cimbalom, E-Gitarre und Orchester von Claus-Steffen Mahnkopf uraufgeführt.

Kontext

2001 - Odyssee im Weltraum | Also sprach Zarathustra | Arabella (Strauss) | Ariadne auf Naxos | Berlin | Der Rosenkavalier | Eine Alpensinfonie | Elektra (Strauss) | Garmisch-Partenkirchen | Hofmannsthal,Hugo von | Hofmusikdirektor | München | Reichsmusikkammer | Salome | Salzburger Festspiele | Sinfonia domestica | sinfonische Dichtung | Strauss,Silvan | Till Eulenspiegels lustige Streiche | Weimar |

Kategorie "Strauss,Richard"

Weitere (6): Also sprach Zarathustra | Arabella (Strauss) | Ariadne auf Naxos | Der Rosenkavalier | Elektra (Strauss) | Till Eulenspiegels lustige Streiche |

Übergeordnete Kategorien (5): Dirigent | Hofmusikdirektor | Komponist | Mann (Kategorie) | Opernkomponist |

©WORLDS OF MUSIC 2025