Nach der Rückkehr nach Paris war er kurze Zeit Organist. Sein Theologiestudium brach er ab, nachdem seine erste Oper "Sapho" 1851 aufgeführt worden war. Nach der Oper "Le médecin malgré lui" (1858), der die gleichnamige Moliere-Komödie zugrundelag, erreichte er mit "Faust" (1859, nach Goethes Theaterstück) seinen größten Erfolg. In Deutschland wurde die Oper unter dem Titel "Margarethe" bekannt. Der "Faust-Walzer" ("Ainsi Que La Brise Legere"/ "Leichte Wölkchen sich erheben") gehört zu den populärsten klassischen Melodien. Zu einem regelrechten Schlager wurde sein "Ave Maria", eine "Meditation" über Bachs C-Dur-Präludium aus dem "Wohltemperierten Klavier".
1818 | 17. Juni Charles Gounod wird im Département Hauts-de-Seine (heute Paris) geboren. |
1839 | Charles Gounod gewinnt den Rom-Preis des Pariser Konservatoriums. |
1851 | 16. April An der Grand Opéra in Paris wird die erste Fassung der Oper "Sapho" ("Sappho") von Charles Gounod mit dem Libretto von Émile Augier uraufgeführt. |
1859 | Charles Gounod verfasst für seine "Méditation" über Johann Sebastian Bachs C-Dur-Präludium aus dem "Wohltemperierten Klavier" den "Ave Maria"-Text und schafft damit einen Schlager der klassischen Musik. |
1859 | 19. März Mit der Uraufführung der Oper "Faust" (nach Goethes Schlüsselwerk) erreicht Charles Gounod in Paris seinen größten Erfolg als Komponist. |
1893 | 18. Oktober † Charles Gounod (Paris). |