1811 | 22. Oktober Der ungarisch-deutsche Komponist und Klaviervirtuose Franz Liszt wird in Raiding bei Sopron geboren. |
1816 | 20. Februar Die Uraufführung von Rossinis "Barbier von Sevilla" am Teatro Argentina in Rom endet im von Anhängern des Komponisten Paisiellos - der den "Barbier" einige Jahre vorher vertont hatte - inszenierten Tumult. |
1821 | Eine Akademie im Kärtnertortheater mit mehreren Wunderkindern, dem Sänger Vogl und dem jungen Pianisten Amselm Hüttenbrenner bringt dem Komponisten Franz Schubert die Aufmerksamkeit des Wiener Konzertpublikums. |
1833 | 10. Januar Die Erstaufführung der revidierten Fassung von "Die Hebriden" (Felix Mendelssohn Bartholdy) findet unter Leitung des Komponisten in Berlin statt. |
1842 | 1. Juni Henry Rowley Bishop wird als erster Komponist zum Knight Bachelor („Sir“) geschlagen. |
1847 | 8. September Das "Tribunal de Commerce de la Seine" verbietet dem Besitzer des Pariser Konzerthauscafés „Les Ambassadeurs“, die Werke des Komponisten Ernest Bourget ohne dessen Erlaubnis zu spielen. |
1849 | 8. März Am Königlichen Opernhaus in Berlin wird die Oper "Die lustigen Weiber von Windsor" von Otto Nicolai unter Leitung des Komponisten uraufgeführt. |
1859 | 19. März Mit der Uraufführung der Oper "Faust" (nach Goethes Schlüsselwerk) erreicht Charles Gounod in Paris seinen größten Erfolg als Komponist. |
1871 | 18. Oktober Beim ersten Mittwochskonzert des Philharmonischen Vereins Karlsruhe wird das Schicksalslied von Johannes Brahms unter Leitung des Komponisten uraufgeführt. |
1876 | 13. August Mit Richard Wagners "Rheingold" werden die ersten Bayreuther Festspiele und das eigens für die Werke des Komponisten erbaute Bayreuther Festspielhaus eröffnet. |
1884 | 30. Dezember Die Uraufführung seiner 7. Sinfonie im Stadttheater Leipzig bringt Anton Bruckner erste größere Anerkennung als Komponist. Dirigent ist Arthur Nikisch. |
1886 | 15. Juni Der französische Instrumentenbauer Auguste Mustel lässt sich in Paris die Celesta patentieren. Als einer der ersten Komponisten verwendet Tschaikowsky das Instrument in seiner Nussknacker-Suite. |
1892 | 22. Dezember Die Uraufführung von Debussys "Prélude à l’après-midi d’un faune" in Paris löst Verwirrung aus. Im Programmheft schreibt der Komponist: "Ich will Stimmungen in Ihnen erwecken" und markiert damit aus heutiger Sicht den Beginn des Impressionismus in der Musik. |
1893 | 16. Februar Unter der Leitung des Komponisten wird Sibelius’ sinfonische Dichtung "En Saga" in Helsinki uraufgeführt. |
1901 | 27. September Mit der Uraufführung seines Zweiten Klavierkonzertes in Moskau gelingt Sergej Rachmaninow der Durchbruch als Komponist. |
1903 | 1. Juli Die Genossenschaft Deutscher Tonsetzer (GDT) gründet die Anstalt für musikalisches Aufführungsrecht (AFMA). |
1904 | 31. März Die "Sinfonia domestica" von Richard Strauss wird unter der Leitung des Komponisten in der New Yorker Carnegie Hall uraufgeführt.
|
1904 | 18. Oktober Die 5. Sinfonie Gustav Mahlers wird im Gürzenich in Köln unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. |
1911 | 2. Juni Am Teatro Colón in Buenos Aires wird die Oper "Isabeau" von Pietro Mascagni unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. |
1912 | 16. Oktober Im Berliner Choralion-Saal wird Arnold Schönbergs Melodrama "Pierrot lunaire" unter Leitung des Komponisten uraufgeführt. Albertine Zehme rezitiert, Eduard Steuermann spielt den Klavierpart. |
1913 | 1. April Mit der Uraufführung der Oper "La vida breve" in Nizza gelingt Manuel de Falla ein erster Achtungserfolg als Komponist. |
1915 | 28. Oktober In Berlin wird "Eine Alpensinfonie" von Richard Strauss von der Dresdner Hofkapelle unter Leitung des Komponisten uraufgeführt. |
1924 | 12. Februar George Gershwin gelingt mit seiner "Rhapsody in Blue" der Durchbruch als Komponist. In der ausverkauften New Yorker Aeolian Hall sitzen u.a. Igor Stravinsky, Sergei Rachmaninow und Fritz Kreisler. Paul Whiteman dirigiert. |
1926 | 12. Mai Die Uraufführung der 1. Sinfonie Dimitri Schostakowitschs in Leningrad verschafft dem Komponisten internationale Anerkennung. |
1936 | 26. Januar Stalin verlässt die Aufführung des Moskauer Bolschoi-Theaters von Dimitri Schostakowitschs Oper "Lady Macbeth von Mzensk" ("Katarina Ismailowa") vorzeitig und ohne den Komponisten in seiner Loge zu empfangen. |
1940 | Das Musical "Esterke" des jüdischen Komponisten Sholom Secunda mit dem parabelhaften Lied "Dona, dona" erscheint. |
1950 | 20. Mai In Florenz wird der Operneinakter "Der Gefangene" uraufgeführt. Komponist Luigi Dallapiccola hat an seinem Werk, das Zwölftonmusik und serielle Elemente enthält, zehn Jahre gearbeitet. |
1953 | 1. Februar Unter dem Dirigat des Komponisten bringen Vladimir Ashkenazy und das Moskauer Philharmonische Orchester das dritte Klavierkonzert ("Jugendkonzert") von Dmitri Kabalewski zur Uraufführung. |
1967 | 17. Juni Der Komponist Isang Yun wird vom südkoreanischen Geheimdienst über die südkoreanische Botschaft in Bonn nach Seoul entführt und des Landesverrats angeklagt. |
2005 | Die australische Musikwissenschaftlerin Janice Stockigt entdeckt das Psalmkonzert "Dixit Dominus" Antonio Vivaldis in der Musikabteilung der Sächsischen Landesbibliothek Dresden. Das Werk war bisher dem venezianischen Komponisten Baldassare Galuppi zugerechnet worden. |
2005 | 10. März Die koreanische Komponistin Unsuk Chin erhält den Arnold Schönberg-Preis 2005. |
2006 | 19. April Das Bonner Beethoven-Orchester spielt unter der Leitung des Komponisten Babrak Wassa die Instrumentalversion der neuen afghanischen Nationalhymne ein. |
2011 | 13. Februar Anlässlich der 53. Verleihung der Grammy Awards in Los Angeles wird Christopher Tin in der Kategorie "Bestes Instrumentalarrangement als Gesangsbegleitung" für das Lied "Baba Yetu" ausgezeichnet. Damit erhält Tin als erster Komponist einen Grammy für ein Musikwerk, das für ein Videospiel erschaffen wurde.
|
2014 | 5. Februar Medienberichte enthüllen, dass die Werke des japanischen Komponisten Mamoru Samuragochi seit 1996 nicht von ihm, sondern von Takashi Niigaki komponiert worden sind. Niigaki teilte auch mit, dass Samuragochi nicht - wie von ihm behauptet - taub sei. |
2016 | 31. Januar An der Bayerischen Staatsoper in München wird die Oper "South Pole" des tschechischen Komponisten Miroslav Srnka uraufgeführt. Hans Neuenfels inszeniert die "Doppeloper", Thomas Hampson (Amundsen) und Rolando Villazon (Scott) singen die Titelpartien. |
2017 | 17. Juli Der kanadische Komponist und Dirigent Samy Moussa wird mit dem Hindemith-Preis ausgezeichnet.
|
2017 | Auf einem Dachboden der Unibibliothek Kassel wird die verschollen geglaubte Märchenoper "Gänseliesel" der Komponistin Luise Greger wiedergefunden. |
2018 | 23. Juli Die italienische Komponistin Clara Iannotta wird im im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals mit dem Hindemith-Preis 2018 ausgezeichnet. Die Verleihung findet auf der NordArt in Rendsburg-Büdelsdorf im Rahmen eines Konzertabends statt, |
2022 | 10. Mai Die Columbia University gibt bekannt, dass der Komponist Raven Chacon für sein Werk "Voiceless Mass" den Pulitzer Prize for Music 2022 erhält. |
2022 | 15. Mai Unter dem Dirigat des Komponisten wird das Oratorium "To Shiver the Sky" von Christopher Tin in Washington D.C. zur Uraufführung gebracht. Weitere Mitwirkende sind Mandi Harper (Sopran), Matthew Hill (Tenor), ModernMedieval (Gesangstrio), die Singing Sergeants, die Choral Arts Society of Washington und die United States Air Force Band.
|
2023 | 23. Mai Im Münchner Schwere Reiter gibt das Münchener Kammerorchester ein weiteres Konzert der seit 2015 bestehenden Reihe "MKO Songbook". Auf dem Programm stehen Werke der südafrikanischen Komponisten Michael Mosoeu Moerane, Cobi van Tonder, Matthijs van Dijk, Andile Khumalo, Mokale Koapeng und Priaulx Rainier. Die musikalische Leitung hat der südafrikanische Bratschist und Dirigent Xandi van Dijk inne. |
2024 | 12. September Anlässlich des 155. Geburtstages von Komitas veröffentlicht der armenische Konzertpianist und Kunstmaler Armen-Levon Manaseryan auf YouTube den Film "Komitas: Piano Dances. At the Komitas Museum-Institute". Dieser zeigt alternierend Manaseryan, der ausgewählte Klavierkompositionen interpretiert, sowie Dokumente zum Leben des Tonsetzers. |