Übersicht | Projekt | Musiknachrichten | Chronik ( 2025 · 2024) | Quiz/Wissenstest > Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 13. November | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Support/Material | Kontakt/Impressum | 21807 Artikel online | 23

Worlds of Music

Chromatik  aus: WORLDS OF MUSIC

[von griechisch "chroma": Farbe]

Als Chromatik werden im engeren Sinne Melodieverläufe in Halbtonschritten bezeichnet. Dabei werden auch Töne verwendet, die nicht zur diatonischen Tonleiter gehören. In C-Dur sind dies die Töne cis, dis, fis, gis und b. In Europa wurde die chromatische Tonleiter erst im 15. Jahrhundert eingeführt.
Die Chromatik spielte eine wichtige Rolle bei den italienischen Madrigalen (Gesualdo), in den barocken Soggetti, dem Impressionismus und führte um 1900 zur atonalen Zwölftonmusik Schönbergs.


Zeittafel (1)

181816. Oktober Das "Concertino für drei Waldhörner und ein chromatisches Ventilhorn" von Georg Abraham Schneider ist das erste Werk für Ventilhorn.

Kontext

Gesualdo,Carlo | Klaviaturxylophon | Liszt,Franz | Madrigal | Marimbaphon | Materialtonleiter | Milán,Luis de | Moerane,Michael Mosoeu | Notenschrift | Querstand | Rore, Cyprian de | Schrammelharmonika | Ton | Tonleiter | Vicentino,Nicola | Voglerscher Tonkreis | Walisische Tripelharfe | Zugtrompete | Zwölftonmusik | Zwölftonreihe |

Kategorie "Chromatik"

Übergeordnete Kategorien (2): Tongeschlecht | Tonleiter |

©WORLDS OF MUSIC 2025