Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 7

Worlds of Music

Neoklassizismus (Musik)  aus: WORLDS OF MUSIC

Im Umfeld der Pariser Groupe des Six um 1920 entstandene Bezeichnung für die (teils verfremdete oder parodierte) Verwendung klassischer Werke und Kompositionsprinzipien in der Neuen Musik. (Bei der Verwendung barocker Musik wurde teilweise von Neobarocker Musik gesprochen, teilweise wurde sie unter die Neoklassische Musik eingeordnet)

Komponisten wie Debussy, Ravel, Milhaud, vor allem aber Igor Strawinsky (dessen Ballett "Pulcinella" aus dem Jahr 1920 Material von Pergolesi verwendet) und Paul Hindemith schufen die wichtigsten Werke des Neoklassizismus, der durch Klarheit und Einfachheit. sowie eine erweiterte Tonalität gekennzeichnet ist. Im Gegensatz hierzu sucht u.a. Arnold Schönberg mit der Zwölftonmusik einen radikalen Bruch mit den Traditionen.


Zeittafel (1)

192015. Mai Mit dem in Paris uraufgeführten Ballett "Pulcinella" (nach Motiven Pergolesis) wendet sich Igor Stravinsky dem Neoklassizismus zu.

Kontext

Hindemith,Paul | Messiaen,Olivier | Musik | Nachromantik | Neobarock (Musik) | Neomadrigalismo | Neoromantik | Neue Musik | Nielsen,Carl | No Boundaries (Ladysmith Black Mambazo-Album) | Ponce,Manuel | Poulenc,Francis | Pulcinella | Saint-Saëns,Camille | Schostakowitsch,Dmitrij | Schulhoff,Erwin | Spätromantik | Strawinsky,Igor | Tailleferre,Germaine | Triest |

Kategorie "Neoklassizismus (Musik)"

Typen (1): Neobarock (Musik) |

Weitere (1): Strawinsky,Igor |

©WORLDS OF MUSIC 2025