Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 27. September | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21796 Artikel online | 182

Worlds of Music

Polytonalität  aus: WORLDS OF MUSIC

[griech.-lat. "Vieltönigkeit"]

Gleichzeitige Verwendung von zwei (Bitonalität) oder mehr Tonarten in einer Komposition. Polytonalität wurde Anfang des 20.Jahrhunderts von Stravinsky ("Petruschka"), Milhaud, Richard Strauss ("Salome", "Elektra"), Debussy (Préludes II, Nr.3), Ravel (1. Klavierkonzert) und Busoni eingesetzt.


Zeittafel (1)

1888Charles Ives’ "Variations on America" für Orgel ist das erste polytonale Werk.

Kontext

Bitonalität | Busoni,Ferruccio | Debussy,Claude | Elektra (Strauss) | Haas,Pavel | Klavierkonzert | Komposition | Milhaud,Darius | Musiktheorie | Nachromantik | Präludium | Ravel,Maurice | Salome | Strauss,Richard | Strawinsky,Igor | Tonalität | Tonart |

Kategorie "Polytonalität"

Typen (1): Bitonalität |

Übergeordnete Kategorien (2): Musiktheorie | Tonalität |

©WORLDS OF MUSIC 2025