Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 6. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21800 Artikel online | 4

Worlds of Music

Gluck,Christoph Willibald von  aus: WORLDS OF MUSIC

Der deutsche Komponist studierte in Prag und Mailand bei Sammartini. Gluck begann als Kammermusiker in Wien. Nach seinen ersten erfolgreichen Opern ging er nach London, wo er u.a. Händel kennenlernte. Mit seinen "Reformopern" wie "Orpheus und Eurydike" (1762) entfachte Gluck den Pariser "Opernkrieg".


WERKAUSWAHL

La clemenza di Tito (1752)
Orpheus und Eurydike (1762)
Iphigénie en Aulide (1774)


Zeittafel (5)

17142. Juli * Christoph Gluck (Erasberg bei Berching)
1752Gluck: "La clemenza di Tito"
17625. Oktober Die Uraufführung der Reformoper "Orpheus und Eurydike" von Gluck in Wien löst den "Opernkrieg" aus.
1774Gluck: "Iphigénie en Aulide"
178715. NovemberChristoph Gluck (Wien)

Kontext

Alceste (Gluck) | Berching | Gassmann,Florian | Homophonie | Mailand | Neapel | Oper | Opernkomponist | Opernkrieg | Orpheus und Eurydike | Ouvertüre | Pariser Oper | Piccinni,Niccolò | Reformoper | Salieri,Antonio | Sammartini,Giovanni Battista | Teatro Comunale di Bologna | Tragédie lyrique | Vorklassik | Wotquenne,Alfred |

Kategorie "Gluck,Christoph Willibald von"

Weitere (2): Alceste (Gluck) | Orpheus und Eurydike |

Übergeordnete Kategorien (3): Komponist | Mann (Kategorie) | Opernkomponist |

©WORLDS OF MUSIC 2025