Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 30

Worlds of Music

Rhapsodie  aus: WORLDS OF MUSIC

{ tf1ansiansicpg1252deff0{fonttbl{f0fnilfcharset0 Bauhaus 93;}} {colortbl ; ed30green103lue176;} viewkind4uc1pardcf1lang1031f0fs22 Franz Liszt par }
Seit dem 18. Jahrhundert werden formal freie, teilweise improvisierte Musikstücke als Rhapsodien bezeichnet. Der Begriff bezieht sich auf die antiken Rhapsoden. In der Romantik bekommt das - nun zumeist rein instrumentale - Genre häufig einen regionalem oder nationalem Charakter. So komponierte Franz Liszt sechs Ungarische Rhapsodien und Ravel eine "Rhapsodie espaniol", die auf die jeweilige Volksmusik zurückgreifen. Im 20. Jahrhundert verfasste George Gershwin mit der "Rhapsody in blue" eine Begegnung zwischen Klassik und Jazz.


Zeittafel (2)

1863Franz Liszt: "Rhapsodie Espagnole"
19437. November Uraufführung von Prokofjews "Rhapsodie über ein Thema von Paganini"

Kontext

Alt-Rhapsodie (Brahms) | An American in Paris | Bloch,Ernest | Bohemian Rhapsody | Csárdás | Enescu,George | Liszt,Franz | Napster | Niemen,Czeslaw | Qarayev,Qara | Rachmaninow,Sergej | Rákóczi-Marsch | Rapsodie espagnole | Rhapsody in Blue | Saxophon | Serly,Tibor | Sinfonia domestica | Stanford,Charles Villiers | Ungarische Rhapsodien | Wandermusiker |

Kategorie "Rhapsodie"

Liste (4): Alt-Rhapsodie (Brahms) | Rapsodie espagnole | Rhapsody in Blue | Ungarische Rhapsodien |

©WORLDS OF MUSIC 2025