Übersicht | Projekt | Musiknachrichten | Chronik ( 2025 · 2024) | Quiz/Wissenstest > Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 13. November | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Support/Material | Kontakt/Impressum | 21807 Artikel online | 57

Worlds of Music

Argentinien  aus: WORLDS OF MUSIC

Alberto Ginastera
Der zweigrößte Staat in Südamerika hat 46 Millionen Einwohner. Der Landesname leitet sich von der lateinischen Bezeichnung für Silber (argentum) ab und stammt aus der spanischen Kolonialzeit, als man hier Edelmetalle zu finden hoffte. Um 1900 wurde Buenos Aires zum Paris Südamerikas. Millionen von Einwanderern suchten in der argentinischen Hauptstadt ihr Glück. In den Hafenvierteln entstand der argentinische Tango, der in den 1920er Jahren nicht nur in Europa, sondern auch in Finnland und Japan populär wurde. Das Klangbild der Tangos wurde entscheidend durch das aus Deutschland importierte Bandoneon geprägt.

Der Sänger Carlos Gardel gilt bis heute als argentinischer Nationalheld, während der Schöpfer des Tango Nuevo, Astor Piazzolla erst nach langen Anfeindungen in seinem Heimatland als Erneuerer des Tango anerkannt wurde. Mercedes Sosa gehört mit ihren Interpretationen lateinamerikanischer Lieder der Befreiung wie Atahualpa Yupanqui zu den bekanntesten Künstlern der Nueva Cancion-Bewegung.


Zeittafel (26)

188410. Mai * Roberto Firpo (Buenos Aires, Argentinien)
190726. Januar * María Luisa Anido (Morón, Argentinien)
191615. Juni * Horacio Salgán (Buenos Aires, Argentinien)
192111. März * Astor Piazzolla (Mar del Plata, Argentinien)
192629. Januar * Roberto Goyeneche (Argentinien)
193124. Februar * Eladia Blázquez (Avellaneda, Argentinien)
193221. Juni * Lalo Schifrin (Buenos Aires, Argentinien)
193228. November * Gato Barbieri (Rosario, Argentinien)
193520. Mai * Dino Saluzzi (Campo Santo (Ingenio San Isidro), Provinz Salta, Argentinien)
19359. Juli Mercedes Sosa wird in San Miguel De Tucumán/ Argentinien geboren.
193525. Dezember * Susana Rinaldi (Buenos Aires, Argentinien)
193616. Oktober * Gerardo Gandini (Buenos Aires, Argentinien)
194025. März * Rodolfo Mederos (Buenos Aires, Argentinien)
196414. DezemberFrancisco Canaro (Buenos Aires, Argentinien)
196914. JuniRoberto Firpo (Buenos Aires, Argentinien)
1978Mercedes Sosa verlässt Argentinien und geht ins französische Exil.
19814. Mai * Franco Fagioli (San Miguel de Tucumán, Argentinien)
199221. Mai Der argentinische Sänger und Gitarrist Atahualpa Yupanqui stirbt in Nimes/Frankreich
199427. AugustRoberto Goyeneche (Argentinien)
200531. AugustEladia Blázquez (Buenos Aires, Argentinien)
201024. Mai Zur 200-Jahr-Feier der argentinischen Unabhängigkeitsbewegung wird das Teatro Colón in Buenos Aires wiedereröffnet
201322. MärzGerardo Gandini (Buenos Aires, Argentinien)
201619. AugustHoracio Salgán (Buenos Aires, Argentinien)
201730. OktoberDaniel Viglietti (Montevideo, Argentinien)
202416. OktoberLiam Payne (Buenos Aires, Argentinien)
202518. Januar In Chemnitz wird das Kulturhauptstadt-Jahr eröffnet. Es treten u.a. die Gundermann-Band um Schauspieler Alexander Scheer und Regisseur Andreas Dresen, der argentinische Bandoneon-Musiker Omar Massa und die Popsängerin Dilla auf.

Kontext

Argentinische Komponisten | Argerich,Martha | Bandoneon | Buenos Aires | Charangospieler | Córdoba (Argentinien) | Finnischer Tango | Gardel,Carlos | La Plata | Lateinamerikanische Musik | Mar del Plata | Mederos,Rodolfo | Mosalini,Juan José | Piazzolla,Astor | Ramirez,Ariel | Rinaldi,Susana | Sosa,Mercedes | Südamerika | Tango | Yupanqui,Atahualpa |

Kategorie "Argentinien"

Liste (1): Argerich,Martha |

Weitere (7): Argentinische Komponisten | Buenos Aires | Córdoba (Argentinien) | La Plata | Mar del Plata | Mederos,Rodolfo | Ramirez,Ariel |

©WORLDS OF MUSIC 2025