|
|
|
|
>
|
> |
|
|
|
|
|
|
|
1875 | 7. März Maurice Ravel wird im Pyrenäenort Ciboure geboren. |
1899 | Maurice Ravel: "Pavane pour une infante défunte" |
1902 | 5. April Ricardo Viñes führt Maurice Ravels "Pavane pour une infante défunte" erstmals öffentlich auf. |
1908 | 15. März Erstaufführung der "Rapsodie espagnole" von Maurice Ravel im Rahmen der "Concerts Colonne" von Edouard Colonne. |
1909 | 9. Januar Das Klavierstück "Gaspard de la nuit" von Maurice Ravel wird von Ricardo Viñes in Paris uraufgeführt. |
1912 | Uraufführung von Ravels Ballett "Daphnis et Chloé" durch Serge Diaghilew. |
1920 | 12. Dezember In Paris wird Maurice Ravels Orchesterwerk "La Valse" uraufgeführt. |
1924 | 7. November Sergei Kussewizki leitet die Uraufführung der Ravel-Bearbeitung von Mussorgskys "Bildern einer Ausstellung" mit dem "Boston Symphony Orchestra". |
1928 | 22. November "Hilfe ein Verrückter" soll eine ältere Dame bei der Uraufführung von Ravels Bolero in Paris gerufen haben. |
1932 | 5. Januar In Wien spielte Paul Wittgenstein zum ersten Mal das von Maurice Ravel geschriebene "Klavierkonzert für die linke Hand D-Dur". |
1937 | 19. März In Paris führt Jacques Février das "Konzert für die linke Hand D-Dur" von Maurice Ravel unter der Leitung von Charles Munch erstmals in der von Ravel gewünschten Fassung auf. |
1937 | 28. Dezember † Ravel in Paris |
2014 | 24. August Zum Abschluss einer Südamerika- und Europatournee tritt Daniel Barenboims West-Eastern Divan Orchestra auf der Berliner Waldbühne auf. Auf dem Programm stehen u.a. Mozarts Klavierkonzert Nr. 27 sowie Ravels "Rapsodie espagnole" und "Boléro". |
2018 | 25. August Mit einem Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt eröffnet Kent Nagano die Konzertsaison des Philharmonischen Staatsorchesters. Auf dem Programm stehen Werke von Brahms ("Ungarischen Tänze"), Rossini, Rachmaninoff und Ravel, dessen "Boléro" den Abschluss bildet. Mit Auszügen aus den Musicals "West Side Story" ("I feel pretty", "Tonight") und "Candide" ehrt Nagano seinen Mentor Leonard Bernstein, der heute seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. |
2021 | 8. Oktober Die Isarphilharmonie in München wird mit einem Konzert der Münchner Philharmoniker (Dirigent Valery Gergiev) eröffnet. Auf dem programm stehen Werke von Thierry Escaich, Ludwig van Beethoven, Henri Dutilleux, Rodion Shchedrin und Maurice Ravel. |
2021 | 31. Dezember Auf dem Programm des Silvesterkonzerts der Berliner Philharmoniker stehen die Ouvertüre zu Johann Strauss’ Operette "Die Fledermaus", Max Bruchs "Violinkonzert Nr. 1", Fritz Kreislers "Liebesleid", Igor Strawinskys "Feuervogel Suite Nr. 2" und Maurice Ravels "La Valse". Lahav Shani vertritt den kurzfristig erkrankten Kirill Petrenko. |
2024 | 22. Juni Beim Berliner Waldbühnenkonzert ist Yuja Wang Solistin im 1. Klavierkonzert von Sergej Prokofjew. Vor 20.000 Zuhörern interpretieren die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Kirill Petrenko daneben Werke von Modest Mussorgsky und Maurice Ravel. |
2024 | 7. Oktober Christian Thielemann gibt sein Einstandskonzert als Generalmusikdirektor an der Staatsoper Unter den Linden. Auf dem Programm stehen Samy Moussas "Elysium", Maurice Ravels "Kaddisch" für Klavier, Felix Mendelssohn Bartholdys zweites Klavierkonzert und Arnold Schönbergs sinfonische Dichtung "Pelléas und Mélisande". Solist ist Igor Levit. Thielemanns Vorgänger Daniel Barenboim wird zum Ehrenmitglied der Staatsoper und zum Ehrendirigenten der Staatskapelle Berlin ernannt. |
2025 | 6. März Der Film "Bolero" von Anne Fontaine kommt in die Kinos. Erzählt wird die Geschichte der Entstehung der berühmtesten Komposition von Maurice Ravel. |