Das "wohltemperierte Klavier" enthält ein weitgefächertes Spektrum von Präludien und Fugen, das Hans von Bülow als "das alte Testament eines jeden Klavierspielers" bezeichnete. In Leipzig verfasste Bach 1744 einen zweiten Teil gleichen Aufbaus.
1722 | Johann Sebastian Bach verfasst den ersten Teil des "Wohltemperierten Klaviers". |
1744 | Johann Sebastian Bach veröffentlicht den zweiten Teil des "Wohltemperierten Klaviers" |
1859 | Charles Gounod verfasst für seine "Méditation" über Johann Sebastian Bachs C-Dur-Präludium aus dem "Wohltemperierten Klavier" den "Ave Maria"-Text und schafft damit einen Schlager der klassischen Musik. |