Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 43

1974 verließ er mit seiner Frau, der Sängerin Galina Wischnewskaja, die Sowjetunion, die ihm 1978 die Staatsbürgerschaft entzog, und ließ sich in den USA nieder. Ab 1977 dirigierte er das National Symphony Orchestra in Washington, mit dem er 1990 in der UdSSR auftrat und wieder einen sowjetischen Pass erhielt.
Rostropowitsch zählt neben Casals zu den bedeutendsten Cellisten des 20. Jahrhunderts: Zahlreiche Cellokompositionen (wie die Cellokonzerte von Schostakowitsch oder die Cellosuiten von Britten) wurden von ihm uraufgeführt. Er starb 2007 in Moskau.
| 1927 | 27. März * Mstislaw Rostropowitsch (Baku) |
| 1990 | 24. April In New Orleans wird Astor Piazzollas "Le Grand Tango" von Mstislaw Rostropowitsch (Cello) und Sarah Wolfensohn (Klavier) uraufgeführt. |
| 2007 | 27. April † Mstislaw Rostropowitsch (Moskau) |