|
|
|
|
>
|
> |
|
|
|
|
|
|
|
1882 | 1. Mai Offizielles Gründungsdatum der Berliner Philharmoniker. |
1882 | 23. Oktober Franz Wüllner leitet das erste Abonnementskonzert der Berliner Philharmoniker. Den Abschluss des Konzertes bildet Schumanns 2. Sinfonie. |
1895 | 4. März In Berlin werden die ersten drei Sätze der 2. Sinfonie von Gustav Mahler uraufgeführt. Mahler dirigiert die Berliner Philharmoniker. |
1922 | 20. März Wilhelm Furtwängler wird Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. |
1929 | 12. April In der Berliner Philharmonie debütiert der 12-jährige Yehudi Menuhin mit den Violinkonzerten von Bach, Beethoven und Brahms. Bruno Walter dirigiert die Berliner Philharmoniker.
|
1934 | 12. März Paul Hindemiths Sinfonie "Mathis der Maler" wird von den Berliner Philharmonikern unter Wilhelm Furtwängler mit überwältigendem Erfolg uraufgeführt. |
1934 | Wilhelm Furtwängler legt seine Ämter (Vizepräsident der Reichsmusikkammer, Direktor der Berliner Staatsoper, Leiter des Berliner Philharmonischen Orchesters) nieder. |
1937 | 26. November 84 Jahre nach seiner Entstehung wird Schumanns Violinkonzert im Deutschen Opernhaus Berlin im Rahmen einer NS-Veranstaltung mit Joseph Goebbels und Robert Ley als Rednern uraufgeführt. Es spielen die Berliner Philharmonikern unter Leitung von Karl Böhm, Solist ist Georg Kulenkampff. |
1945 | 26. Mai Zweieinhalb Wochen nach der Kapitulation Deutschlands geben die Berliner Philharmoniker ihr erstes Konzert nach dem 2. Weltkrieg im Steglitzer Titania-Palast. Leo Borchard dirigiert Tschaikowskis 4. Sinfonie.
|
1954 | 13. Dezember Die Berliner Philharmoniker wählen überraschend nicht Sergiu Celibidache, sondern Herbert von Karajan zum Nachfolger Wilhelm Furtwänglers. |
1955 | Herbert von Karajan wird "musikalischer Direktor auf Lebenszeit" der Berliner Philharmoniker. |
1989 | 24. April Herbert von Karajan legt nach Meinungsverschiedenheiten mit dem Berliner Senat sein Amt als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker nieder. |
2004 | 16. Dezember Ein erst 2002 im Nachlass Paul Hindemiths gefundenes Klavierkonzert wird von den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle uraufgeführt. Solist Leon Fleisher will mit dem für eine Hand konzipierten Werk auf die Krankheit Muskeldystonie aufmersam machen, die seine rechte Hand über 30 Jahre lang lähmte. Hindemith hatte das Stück seinerzeit für Paul Wittgenstein komponiert, der das Werk jedoch ablehnte. |
2005 | 3. April In Berlin geben die Wiener und die Berliner Philharmoniker erstmals ein gemeinsames Konzert. Simon Rattle hatte die Idee zur Kooperation der beiden bedeutendsten europäischen Sinfonieorchester. |
2013 | 8. Januar Simon Rattle gibt bekannt, dass er seinen bis 2018 laufenden Vertrag bei den Berliner Philharmonikern nicht verlängern wird.
|
2014 | 2. September Die Berliner Philharmoniker unter Simon Rattle und Anne-Sophie Mutter eröffnen die Spielzeit der New Yorker Carnegie Hall. Neben Max Bruchs Violinkonzert Nr. 1 stehen Igor Strawinskis "Feuervogel" und Sergei Rachmaninows "Sinfonische Tänze" auf dem Programm. |
2014 | 26. Oktober In München werden die "Klassik-Echos" verliehen. Zu den Preisträgern gehören Anna Netrebko, Jonas Kaufmann, Anne-Sophie Mutter und die Berliner Philharmoniker. Nikolaus Harnoncourt wird für sein Lebenswerk geehrt. |
2014 | 31. Dezember Beim Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker unter der Leitung Simon Rattles sind u.a. Wolfgang Amadeus Mozarts "Klavierkonzert A-Dur" (Solist: Menahem Pressler), die Slawischen Tänze von Antonín Dvorák und Auszüge aus Zoltán Kodálys Háry János-Suite zu hören.
|
2015 | 11. Mai Bei der Wahl des Nachfolgers von Simon Rattle bei den Berliner Philharmonikern kommt es nach vielstündigen Beratungen zu keinem Ergebnis. |
2015 | 22. Juni Die Berliner Philharmoniker geben bekannt, dass Kirill Petrenko Nachfolger von Simon Rattle als Chefdirigent werden soll. |
2017 | 31. Dezember Beim Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker tritt Simon Rattle zum letzten Mal als Chefdirigent des Orchesters auf. Auf dem Programm stehen u.a. unter anderem die Orchesterlieder von Richard Strauss. Stargast ist Joyce DiDonato. |
2018 | 24. Juni Mit dem traditionellen Waldbühnen-Konzert verabschiedet sich Simon Rattle von den Berliner Philharmonikern. |
2019 | 24. August Am Brandenburger Tor geben die Berliner Philharmoniker unter Leitung des neuen Chefdirigenten Kirill Petrenko ein kostenloses Open Air-Konzert. Auf dem Programm steht Beethovens 9. Sinfonie. |
2020 | 1. Mai Das traditionelle Europakonzert der Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Kirill Petrenko findet aufgrund der Coronakrise nicht wie geplant in Tel Aviv, sondern in Berlin statt. Auf dem Programm stehen Werke von Arvo Pärt (Fratres), György Ligeti, Samuel Barber ("Adagio for Strings") sowie Gustav Mahlers Symphonie Nr. 4 in einer Bearbeitung für Kammerensemble. Das Konzert wird in 80 Ländern rund um die Welt übertragen. |
2020 | 31. Dezember Auf dem Programm des Silvesterkonzertes der Berliner Philharmoniker in der Philharmonie Berlin stehen u.a. Joaquín Rodrigos "Concierto de Aranjuez", Nikolaj Rimsky-Korsakows "Capriccio über spanische Themen", Heitor Villa-Lobos’ "Bachianas Brasileiras Nr. 4" sowie die Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 von Ludwig van Beethoven. |
2021 | 20. März Vor 1.000 Zuhörern geben die Berliner Philharmoniker ihr erstes Live-Konzert.nach längerer Corona-Pause. Auf dem Programm steht u.a. Sergej Rachmaninows Zweite Sinfonie. |
2021 | 26. Juni Die Berliner Philharmoniker spielen ihr traditionelles Waldbühnenkonzert vor 6.000 Zuschauern. Wayne Marshall dirigiert, Solist ist Martin Grubinger. Auf dem Programm stehen Werke von Leonard Bernstein, John Williams und George Gershwin. |
2021 | 31. Dezember Auf dem Programm des Silvesterkonzerts der Berliner Philharmoniker stehen die Ouvertüre zu Johann Strauss’ Operette "Die Fledermaus", Max Bruchs "Violinkonzert Nr. 1", Fritz Kreislers "Liebesleid", Igor Strawinskys "Feuervogel Suite Nr. 2" und Maurice Ravels "La Valse". Lahav Shani vertritt den kurzfristig erkrankten Kirill Petrenko. |
2022 | 27. März In Schloss Bellevue findet das Konzert "Für Freiheit und Frieden" mit den Berliner Philharmonikern statt. Auf dem Programm stehen Werke von Valentin Silvestrov, Dmitri Schostakowitsch und Frederic Chopin. |
2022 | 26. Juni Mit Werken von Anatolij Ljadow (Kikimora, op. 63), Sergej Rachmaninow (Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll, op. 18) und Modest Mussorgsky (Bilder einer Ausstellung, das Finale bildet "Das große Tor von Kiew") beenden die Berliner Philharmoniker unter Leitung von Kirill Petrenko mit dem Waldbühnenkonzert die Saison. |
2022 | 31. Dezember Die Berliner Philharmoniker präsentieren beim Silvesterkonzert Opernarien von Giuseppe Verdi und Pietro Mascagni sowie Werke von Nino Rota, Chenier, Prokofjews und Tschaikowskis "Capriccio italien". Kirill Petrenko dirigiert, Solist ist Jonas Kaufmann. |
2023 | 6. Januar Die Berliner Philharmoniker spielen unter der Leitung Daniel Barenboims das Klavierkonzert von Robert Schumann sowie die zweite Sinfonie von Johannes Brahm. Solistin in der Berliner Philharmonie ist Martha Argerich, die vierhändig mit Barenboim als Zugabe einen Klavierauszug aus Georges Bizets "Carmen" spielt. |
2023 | 24. Juni Mit Werken der romantischen Oper beenden die Berliner Philharmoniker, Dirigent Andris Nelsons und Gastsolist Klaus Florian Vogt die Konzertsaison in der Berliner Waldbühne. Auf dem Programm stehen u.a. Arien wie »Durch die Wälder, durch die Auen« (Der Freischütz) sowie »In fernem Land, unnahbar euren Schritten« und »Mein lieber Schwan« (Lohengrin). Das Finale bildet die Suite op. 59 aus "Der Rosenkavalier" von Richard Strauss. |
2023 | 25. August Die Berliner Philharmoniker eröffnen die Spielzeit unter dem Motto "Heroes" mit der Symphonischen Dichtung "Ein Heldenleben" von Richard Strauss und den "Mozart-Variationen" von Max Reger. Das Konzert wird wird aus der Berliner Philharmonie live in mehr als 100 Kinos übertragen. |
2024 | 1. Mai Auf dem Weingut Tsinandali findet das Europakonzert der Berliner Philharmoniker unter Leitung von Daniel Harding statt. Auf dem Programm stehen u.a. das Violinkonzert von Brahms und Beethovens Fünfte. Solistin ist Lisa Batiashvili. |
2024 | 22. Juni Beim Berliner Waldbühnenkonzert ist Yuja Wang Solistin im 1. Klavierkonzert von Sergej Prokofjew. Vor 20.000 Zuhörern interpretieren die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Kirill Petrenko daneben Werke von Modest Mussorgsky und Maurice Ravel. |