Auf seinen Reisen sammelte Komitas armenische Volkslieder und Volkstänze und erfasste etwa 3.000 von ihnen mit einem eigenen Notationssystem. Einige dieser Lieder setzte er als Kunstlieder, den Großteil arrangierte er für mehrstimmigen Chorgesang. Die bekanntesten dieser Lieder sind Krunk (Der Kranich), Tsirani Tsar (Der Aprikosenbaum), Antuni (Ohne Obdach), Kele-kele (Schreite auf und ab), Schogher Dschan und Kakavi Jerg (Lied vom Rebhuhn).
1869 | 26. Oktober * Komitas (Kütahya, Osmanisches Reich) |
1935 | 22. Oktober † Komitas (Paris, Frankreich) |
2024 | 12. September Anlässlich des 155. Geburtstages von Komitas veröffentlicht der armenische Konzertpianist und Kunstmaler Armen-Levon Manaseryan auf YouTube den Film "Komitas: Piano Dances. At the Komitas Museum-Institute". Dieser zeigt alternierend Manaseryan, der ausgewählte Klavierkompositionen interpretiert, sowie Dokumente zum Leben des Tonsetzers. |