Einteilung eines Ablaufs von Tönen in metrisch gleichartig betonte Gruppen von Tönen. Durch Anzahl und Betonung der Grundschläge ergeben sich verschiedene Taktarten.
In der Notenschrift werden die Takte durch Taktstriche voneinander getrennt. Der Takt als musikalisches Gliederungsprinzip entstand im 17. Jahrhundert und etablierte sich in Klassik und Romantik. Bis 1600 war die Mensuralnotation gebräuchlich, die noch keine Takteinteilung kannte.