Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 27. September | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21796 Artikel online | 193

Worlds of Music

E-Musik  aus: WORLDS OF MUSIC

Premiere der 9. Sinfonie 1824 (Beethoven in der Mitte)
[Abkürzung für "ernste Musik"]

Der Begriff E-Musik (häufig findet sich auch die Bezeichnung Kunstmusik) soll Musik charakterisieren, die im Gegensatz zu U-Musik und F-Musik "kulturell wertvoll" ist. Dieses Prädikat blieb lange Zeit der klassischen Musik vorbehalten, während Jazz, Pop, Rock und außereuropäische Musik prinzipiell der U-Musik zugerechnet wurden.
Die umstrittene, weil wenig trennscharfe Unterscheidung hat auch musikwirtschaftliche Aspekte, da die Vergütungen der Verwertungsgesellschaften für E-Musik lange Zeit höher waren. 2003 gab die GEMA die Unterscheidung zwischen E- und U-Musik auf.


Kontext

Außereuropäische Musik | Die drei Tenöre | Funktionale Musik | Gebrauchsmusik | GEMA | Jazz | Klassik | Klassische Musik | Kunstmusik | Musik | Musikstil | Musikwerk | Popmusik | Rockmusik | U-Musik | Verwertungsgesellschaft |

Kategorie "E-Musik"

Übergeordnete Kategorie: Musikstil |

©WORLDS OF MUSIC 2025