Die Kiewer Philharmonie wurde 1882 nach Plänen des Architekten Wladimir N. Nikolajew für die Kaufmannsvereinigung der Stadt erbaut. Das Taras-Schewtschenko-Opernhaus wurde 1901 mit der Oper "Ein Leben für den Zaren" von Michail Glinka eröffnet. 1992 erhielt das Haus des Status einer Nationaloper.
1875 | 11. Januar * Reinhold Glière (Kiew) |
1891 | 20. Januar * Mischa Elman (Talnoje, Gouvernement Kiew) |
1912 | 27. Juli * Igor Markevitch (Kiew) |
1912 | 6. November † Mykola Lyssenko (Kiew, Russisches Kaiserreich) |
1920 | 30. Mai Zum ersten öffentlichen Konzert Vladimir Horowitz’ in Kiew erschienen nur wenige Zuhörer. Diese waren allerdings so begeistert, dass er in kürzester Zeit Anfragen aus ganz Russland erhielt. |
1935 | 5. Juni * Misha Mengelberg (Kiew, Ukraine) |
1937 | 30. September * Valentin Silvestrov ( Kiew, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) |
2005 | 21. Mai Helena Paparizou gewinnt für Griechenland mit dem Lied "My Number One" den 50. Eurovisions-Song Contest in Kiew. Auf dem zweiten Platz landete Maltas Chiara mit "Angel", dritte wurden die rumänischen Vertreter Luminita Anghel & Sistem mit "Let Me Try". Die deutsche Teilnehmerin Gracia wurde Letzte. |
2016 | 29. September In der Nationaloper in Kiew wird das "Kaddish-Requiem" von Yevhen Stankoych uraufgeführt, das an das Massaker von Babyn Jar 1941 erinnert. Es spielen die Hamburger Symphoniker unter der Leitung von Oksana Lyniv.
|
2017 | 13. Mai Mit dem Lied "Amar pelos dois" gewinnt Salvador Sobral den Eurovision Song Contest 2017 für Portugal in Kiew. |
2020 | 1. Juni † Myroslaw Skoryk (Kiew) |
2022 | 1. März Die Stadt München trennt sich von Valery Gergiev als Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker. Dieser hatte sich von Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine und Münchens Partnerstadt Kiew nicht distanziert. |
2022 | 9. März Auf dem Maidan in Kiew findet anlässlich des Geburtstags von Taras Schewtschenko ein Freiluftkonzert Leitung von Herman Makarenko statt. Neben der Europahymne und der Nationalhymne der Ukraine stehen Ballettmusik von Konstantin Dankewitsch, das ukrainische Volkslied "An eine Mondnacht" und ein Ausschnitt aus der Oper "Taras Bulba" von Mykola Lyssenko auf dem Programm. |