Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 46

Praetorius verfasste zahlreiche Werke der evangelischen Kirchenmusik, darunter Choralbearbeitungen und Psalmvertonungen. "Es ist ein Ros entsprungen" zählt bis heute zu den bekanntesten Kirchenliedern. Heinrich Schütz, den er in Dresden traf, machte ihn mit den Neuerungen der italienischen Musik bekannt. Sein dreibändiges "Syntagma musicum" (1614-1620) ist mit seinen Illustrationen eine der meistzitierten Quellen über Musik und Instrumente des frühen Barock.
| 1571 | 15. Februar * Praetorius in Creuzburg bei Eisenach (1571 oder 1572) |
| 1612 | Michael Praetorius wird Magdeburgischer Hofkapellmeister in Wolfenbüttel. |
| 1614 | Michael Praetorius veröffentlicht den ersten von drei Bänden seiner "Syntagma musicum" |
| 1621 | 15. Februar Michael Praetorius stirbt in Wolfenbüttel. |
| 2017 | 11. Januar Beim ersten Eröffnungskonzert der Elbphilharmonie spielt das NDR Elbphilharmonie Orchester unter Leitung von Thomas Hengelbrock Werke von Beethoven, Cavalieri, Liebermann, Messiaen, Praetorius, Rihm, Wagner und Zimmermann. Als Solisten sind u.a. Philippe Jaroussky und Bryn Terfel zu hören. Das Finale bildet Beethovens 9. Sinfonie. |