{
tf1ansiansicpg1252deff0{fonttbl{f0fnilfcharset0 MS Sans Serif;}{f1fnilfcharset0 Bauhaus 93;}}
{colortbl ;
ed0green0lue255;
ed0green0lue0;}
viewkind4uc1pardcf1lang1031kerning4590f0fs22 Franz Schubert (Zeichnung von Josef Kupelwieser, 1821)par
cf2kerning0if1par
}
Obwohl sich bereits seit dem Mittelalter zahlreiche polyphoneLiedformen entwickelt hatten, bildete sich erst in der Romantik die Gattung Kunstlied heraus. Neben einem differenzierten und eigenständigen Instrumental-(meistens Klavier-)part zeichnet sich das Kunstlied durch die Verwendung romantischer Lyrik von Goethe, Heine u.a. aus. Wichtigster Vertreter der Gattung ist Franz Schubert, der mehr als 600 Lieder vertonte, darunter den "Erlkönig" und den Liederzyklus "Winterreise" (u.a. mit "Der Lindenbaum" und "Der Leiermann").