Übersicht | Projekt | Musiknachrichten | Chronik ( 2025 · 2024) | Quiz/Wissenstest > Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 13. November | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Support/Material | Kontakt/Impressum | 21807 Artikel online | 3

Worlds of Music

Musik des Mittelalters  aus: WORLDS OF MUSIC

{ tf1ansideff0{fonttbl{f0fnilfcharset0 Bauhaus 93;}} {colortbl ; ed0green0lue0;} viewkind4uc1pardcf1lang1031f0fs22 par }
Im Zeitraum vom 8./9. Jahrhundert bis zum 14./15. Jahrhundert entwickelte sich in Europa aus einstimmigen gregorianischen Gesängen - die an antike Musikprinzipien anknüpften - eine komplexe Polyphonie und eine differenzierte Musiknotenschrift.
Seit dem 12. Jahrhundert verbreiteten Troubadoure und Trouvères Minne- und Meistersang. Die Pariser Notre Dame-Schule um Perotin und Leonius entwickelte um 1200 eine Drei- und Vierstimmigkeit und führte die Modalnotation ein.
Die wichtigste Gattung der Ars Antiqua (1230-1320) war die Motette, als wichtigster Komponist der Ars Nova (1320-1380) etablierte sich Guillaume de Machault.
Die frankoflämische Schule (Dufay, Ockeghem) leitete im 15. Jahrhundert den Übergang zur Musik der Renaissance ein.


Kontext

Arezzo,Guido von | Ars antiqua | Ars Nova | Byzantinische Musik | Cantus firmus | Garbarek,Jan | Gregorianischer Gesang | Grimes | Mittelalter | Mittelalter-Rock | Musikepoche | Nürnberger Bardentreffen | Ockeghem,Johannes | Paris | Pärt,Arvo | Pes | Polyphonie | Quint-Oktav-Klang | Troubadour | Vierstimmiger Satz |

Kategorie "Musik des Mittelalters"

Typen (2): Ars Nova | Gregorianischer Gesang |

Übergeordnete Kategorien (2): Mittelalter | Musikepoche |

©WORLDS OF MUSIC 2025