Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 71

Maria Farantouri ging ins Pariser Exil und wurde dort zum Symbol des Widerstandes.
Nach dem Ende der Junta 1974 trat sie mit riesigem Erfolg wieder in ihrer Heimat auf. 1976 - nach der Trennung von Theodorakis - begann sie Lieder des türkischen Sängers Zülfü Livaneli zu interpretieren, mit dem sie 1979 in Istanbul zwei Konzerte gab. Zu ihren zahlreichen weitere Projekten zählen Kooperationen mit Leo Brouwer, Vangelis und dem Komponisten Manos Chatzidakis sowie Interpretationen von Brecht-Liedern, Lucio Dalla (1995) u.a.
| 1947 | 28. November * Maria Farantouri (Athen) |
| 1974 | 10. Oktober Im Karaiskakis-Stadion in Athen findet das erste "Volkskonzert" nach dem Sturz der griechisches Militärjunta statt. Neben Mikis Theodorakis treten u.a. Maria Farantouri und Giorgos Dalaras auf. |